
Burg Anebos links vor dem Trifels, BS-Photos
Der Trifels bei Annweiler wird auch als `Burgendreifaltigkeit´ bezeichnet, weil hier die drei Burgen, Trifels, Anebos und Scharfenberg, wie an einer Perlenkette aufgereiht auf jeweils einem Hügee liegen. Unter den drei Burgen ist die Trifels die bekannteste. In der zeit der Staufer galt sie als wichtiges Machtzentrum und war als Reichsburg gleichzeitig auch der Tresor der Staatsinsignien. Ohne diese kaiserlichen Zeichen, Krone, Reichsapfel, sowie die Heilige Lanze konnte niemand zum Kaiser ernannt werden.
Wie die Burg Trifels, wurde auch die Burg Anebos im Laufe des 12. Jahrhunderts erbaut und war zur Zeit der Staufer Teil des Reichsgutes, das mit engen Gefolgsleuten besetzt wurde. Den Herren von Anebos diente sie in der Folgezeit als Stammsitz, bis im 13. Jhd. deren Linie ausstarb. Von dem Bauwerk sind heute nur noch wenige Relikte und ein impos-anter Felsenturm erhalten. Sein Aussehen, das einem Ambos gleicht, wird heute auch als Ursprung des Namens Anebos gedeutet.

Der `Àmbos´ von Anebos, Anebos von Osten, BS-Photos,
Betrachtet man aber den Namen vor dem Hintergrund der damals gebräuchlichen Amts-sprache Latein, bietet sich eine ganz andere Erklärung an. Die gleicht die Vorsilbe dem Wort annare, mit der Bedeutung, ein Jahr durchleben und und bos entspricht dem Ochse. Die einstige symbolische Bedeutung des Tieres erklärt sich mit der damaligen Frömmigkeit, die durch Texte der frühen Kirchenlehrer geprägt war.
So sah der im 3. Jhd. lebende Kirchenlehrer Origines in seiner Auslegung älterer biblischer Texte den Ochsen als reines Tier, der das Volk Israel versinnbildlicht, während er aber den Esel als unreines Tier bezeichnete und ihn so zum Sinnbild der Heiden machte.
Doch das Bild des Ochsen hat im ursprünglichen Text des Buches Isaja noch eine andere Bedeutung. Hier heißt es `Der Ochse kennt seinen Besitzer und der Esel die Krippe seines Herrn; Israel aber hat keine Erkenntnis, mein Volk hat keine Einsicht.´ Damit wird auch das Verhältnis Ochse und Herr beschrieben, dem er ja stets zu treuen Diensten stehen muss.
Damit wird das Bild des Ochsen auch zum Sinnbild für den Dienstmann und dem Lehens–verhältnis zum Kaiser. Er wird im übertragenen Sinn zum Lenker des Ochsen. Betratet man dieses Bild mit den mittelalterlichen Gedanken der Analogie, also einer Entsprechung von kosmischen und irdischem Welt, ist die die kosmische Entsprechung das Sternbild Ochsen-treibers oder der Bärenhüter.

Anebos mit Ochsentreiber, Karte KuLaDig, eigen
Neben dem Ochse als Sinnbild des Volkes Israel verkörperte der Bärenhüter durch seine zirkumpolare Bewegung um den Himmelspol das Sinnbild ewiger Stabilität. Diese Stabilität sollte auch das Verhältnis einen Dienstmann des Kaisers auszeichnen.
Gleichzeitig verhieß die astrologische Bedeutung des Sternes Arkturus Ehre, Würde und Wohlstand. Das Jahr mit dem Ochsen(treiber) zu erleben bedeutete somit nicht nur Teil der Heilsgeschichte zu sein, sondern zugleich Sicherheit und Wohlstand.
Zugleich diente der Ochsentreiber auch als wichtiger Zeitmarker, denn sein Stern Arkturus erschien einst am Abend des Johannitages in Längsrichtung der Burg, so dass der Ochsen-treiber als Grundlage der Gestaltung dienen konnte und gleichzeitig an dieses wichtige Datum erinnerte.
Bilder: Wikipedia/ Burg Anebos links vor dem Trifels, BS-Photos ,CC BY-SA 4.0 / Anebos von Osten, BS-Photos, CC BY-SA 4.0 / /Anebos mit Ochsentreiber, Karte aus Burgruine Anebos auf dem Sonnenberg“. In: KuLaDig, Stellarium, eigen