Bücher

Arche_Umschlag

Die Arche Noah ist sicher das bekannteste Schiff der Menschheit. Obwohl die Beschreib- ungen im 1.Buch Mose der Genesis zur Landung der Arche nur vage sind, gibt es doch zahlreiche Berichte von einer Entdeckung des Schiffes. Dennoch erwiesen sich bislang alle Funde als Fehlschläge. Ist dieses Schiff am Ende doch nur das Produkt der Fantasie und als Bild einer Rettung gedacht?

Das Buch schildert die Suche nach diesem Bild und dessen Hintergründen. Es zeigt aber auch, dass bereits im Bauplan der Arche jenes Rätsel verborgen ist, nachdem Forscher seit Jahrhunderten suchen.

bei Tredition/Amazon u.a,

Gastmahl der Sterne

Leonardo Da Vinci’s Werk `Das Abendmahl´ steckt voller Rätsel. In dem Bild, das er im Refektorium des Dominikanerklosters Santa Maria delle Grazie in Mailand malte, zeigt er den Augenblick des Verrates während der letzten Zusammenkunft der Apostel mit Jesus. Ihre ausdrucksvollen Gesten vermitteln dem Betrachter eine scheinbar authentische Atmosphäre des Geschehens. Doch hinter der malerischen Erzählung verbirgt sich eine Komposition, die nicht nur die pythagoreische Zahlensymbolik, sondern auch das Jahrtausende alte astrologische Wissen widerspiegelt. Damit ist das Werk auch ein einzigartiges Bekenntnis für die Gedanken des von Leonardo geschätzten römischen Dichters und Philosophen Lukrez.

bei Tredition/Amazon u.a,

Buchtitel

Das zweite Buch der dreibändigen Reihe ist nun wieder im Manuela Kinzel Verlag er- schienen. Ausgehend von der Konzeption des Magdalenenberges bei Villingen wird in diesem Band der Frage nachgegangen, auf welchen Grundlagen die Geometrie keltischer Bauwerke beruht. Die Untersuchung zeigte,  dass in vielen Anlagen ein direkter Bezug zu Sternbildern hergestellt werden kann, deren Namen sich in den heutigen Flur-oder Orts- namen niedergeschagen hat. Dies ist aber nicht nur bei der Heuneburg oder dem Ipf nach- zuvollziehen, sondern auch bei größeren Städten wie Reims oder Etrun.

Himmel der Kelten

Die Magie der Sonne – Die Sonnenkalender der Alb

Zum Buch: Die Schwäbische Alb ist eine Landschaft der Burgen und Schlösser. Auf zahlreichen Bergen sind heute noch die Ruinen der früheren Adelsitze zu entdecken. Deren Bau wurde oft weniger von praktischen Erwägungen bestimmt, sondern häufig von der frühgeschichtlichen Bedeutung des Ortes. Das Buch zeigt, dass einige dieser Burgberge bereits in der Frühgeschichte eine Bedeutung als Sonnenkalender hatten und dadurch auch eine besondere Aura erhielten. Durch die Möglichkeit den Auf- oder Untergang der Sonne über anderen wichtigen Geländemarken zu beobachten, kam einigen Bergen der Alb eine herausragende Rolle zu, die auch heute noch an der Ausrichtung ihrer Höhenlinien auf Sonnenaufgangspunkte zu erkennen ist.
Die Beobachtung der Sonne erklärt aber nicht nur diese frühgeschichtlichen Landschaftstempel, sondern auch die Hintergründe einiger bekannter Sagen der Schwäbischen Alb. Die Ausrichtung auf die Sonne eröffnet manch neuen Blick auf Kirchen der Region und ihre Geschichte sowie auf die Geschichte jener Planstadt Göppingen, die nach dem großen Brand 1782 neu errichtet wurde.

titel-sonnenkalender

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..