Der Sonnenraub auf dem Rauber

Burgruine Rauber, August Seyffer 1813/14

20. Juni: Ruine Rauber, der Sonnenraub und die Sybillenlegende

Treffpunkt: 20.00 Uhr Parkplatz Rauberweide

Bild: Wikipedia / Pinselzeichnung der Burgruine Rauber von August Seyffer aus dem Jahr 1813/14, August Seyffer – Wilhelm Gradmann, Burgen und Schlösser der Schwäbischen Alb, Stuttgart 1980

 

Vom Schwäbischen Vulkan zum Sonnenkalender

Blick von der Achalm zum Georgenberg

Der Verehrung des heiligen Georg breitete sich ab dem 6. Jahrhundert von Palästina bis nach Europa aus. Bald erzählten zahlreiche Legenden vom Leben und dem Martyrium des Drachenkämpfers und Schlachtenlenkers. Sie machten ihn auch zu einem der beliebt- esten Heiligen des Mittelalters, dem zahlreichen Kirchen und Kapellen geweiht wurden. So wurde auch der Georgenberg im Süden von Reutlingen nach einer Georgskapelle be- nannt. Der Bau der Kapelle geschah hier wohl nicht ohne Grund, denn der Berg ist einer jener Sonnenkalender der Schwäbischen Alb, wo Sonnenauf- und Untergänge wichtige Kalenderdaten des Jahres anzeigen.

Das Geheimnis des Sonnenkalenders Georgenberg zeigt eine Führung mit dem Autor des Buches `Die Magie der Sonne – Die Sonnenkalender der Alb´, anlässlich des Sonnen-unterganges am Georgstag, dem 23. April .

Führung: Das Geheimnis des Sonnenkalenders Georgenberg

Termin: 23. April

Uhrzeit: Uhrzeit 19°°

Treffpunkt: Parkplatz am Georgenberg (Pfullingen) / Unkosten 5 EUR

Bild: Blick von der Achalm über den Georgenberg /Jkrt