Stonehenge Spring (Vernal) Equinox Managed Open Access: 21st March 2023 — Stonehenge Stone Circle News and Information

English Heritage are expected to give a short period of managed open access on the 21st March. Sunrise is at 6:11am, and access will commence as soon as it is safe, this is likely to be from approximately 5:45am and will end at 8:30am. The spring equinox is one of the rare occasions that English Heritage opens up […]

Stonehenge Spring (Vernal) Equinox Managed Open Access: 21st March 2023 — Stonehenge Stone Circle News and Information

Hundreds of druids and pagans descend on Stonehenge to celebrate the 2021 Autumn Equinox which marks the official start of autumn. — Stonehenge Stone Circle News and Information

Visitors headed to famous 5,000-year-old site in Wiltshire to see the sun rise this morning Autumn equinox is one of four public annual events when people can get so close to stones Hundreds of attendees sang and wore variety of extravagant outfits as onlookers watched on Hundreds of druids and pagans descended on Stonehenge today […]

Hundreds of druids and pagans descend on Stonehenge to celebrate the 2021 Autumn Equinox which marks the official start of autumn. — Stonehenge Stone Circle News and Information

Stonehenge Spring Equinox (Vernal) Managed Open Access 2021 Cancelled. — Stonehenge Stone Circle News and Information

Owing to the pandemic, and in the interests of public health, there will be no Spring Equinox gathering at Stonehenge this year.  People wanting to watch the sunrise to mark the first day of spring have been told not to travel to Stonehenge. English Heritage maintains it cannot host the usual celebrations at the prehistoric […]

Stonehenge Spring Equinox (Vernal) Managed Open Access 2021 Cancelled. — Stonehenge Stone Circle News and Information

Das Bürgle und die göttliche Ziege

Naturschutzgebiet Bürgle (Hügel in der Bildmitte), Killertal.JPG: Zollernalb

Rund einen Kilometer östlich von Jungingen liegt das Bürgle. Wie eine Bastion liegt es vor vor dem Sporn des Seeheimerberges, dem Ort der bereits beschriebenen Hexen-eiche. Die Form und der Aufbau des Berges wird geologisch als Rutschscholle inter-pretiert, die sich mit ihren wohlgeschichteten Kalkblöcken vom Bergsporn gelöst und auf einer Tonschicht talwärts rutschte.. Auf Grund dieser Besonderheit steht das Bürgle heute unter Naturschutz. Der Name selbst verweist aber den Ort einer einstigen Burg, die längst abgegangen ist. Die Burg Hohenjungingen wurde wahrscheinlich im Laufe des 12. Jahrhunderts von den Herren von Jungingen erbaut. Bereits im Jahr 1278 war der Johanniterorden im Besitz der Burg und der verkaufte sie dann an Graf Eberhard. Im Jahr 1311 wurde die Burg mit einer Grundfläche von von knapp 100m2 dann voll- kommen. Im Städtekrieg mit Reutlingen wurde die Burg mit einer Grundfläche zerstört. Obwohl die Ruine bald verschwand erzählt eine Sage vom Bürgelsgeist, der dort lange Zeit gespukt haben soll. Die Sage berichtet von einem Ritter, der zu Lebzeit die Menschen schlecht behandelt habe In einen Geist verwandelt, suchte er in der Ver- gangenheit immer wieder die Begegnung mit Menschen, während der sich dann wund- ersame Dinge ereigneten. Doch eines Tages getraute sich ein mutiger Bauer ihn mit Hilfe eines Kreuzeszeichen anzusprechen. Da erklärte ihm der Geist, wie er endlich erlöst werden könnte. In der darauffolgenden Weihnachstnacht erfüllte ihm der Baue den Wunsch und mit dem Ertönen des Glorias in der nahen Kirche ward aus dem Geist ein strahlender Ritter. Der Ritter dankte dem Bauer für die Erlösung und verschand. Damit war der Spuk auf dem Büegle zu Ende. Die Sage verweist hier auch auf den Aspekt der Verwandlung, die Gegenstand alter Mythologien ist Auf diese mytholog-ischen Aspekte weisen auch 2 Sonnenuntergänge hin, die vom Bürgle aus zu beo- bachten sind.

Bürgle-Hohenzollen, eigen

Die reizvolle Aussicht auf den Gipfel des Hohenzollern zeigt dessen Bedeutung beim Sonnenuntergang während den Äquinoktien, denn da rollt die Sonne über dem Gipfel, entlang der Hangkante ab. Für Archäoastronomen ist dieser Vorgang ein ganz be- sonderes Schauspiel. Eine weitere Auffälligkeit, die weitab einer geologischen Zu- fälligkeit liegt ist auch die Entfernung zum Mittelpunkt Hohenzollern, die 13000 Nippur Ellen entspricht. Die Bedeutung der Zahl 13 könnte in diesem Zusammenhang auch auf die Kalenderzählung eines Mondjahres mit 13 Monaten hinweisen. Auch im kosmo-logischen Modell der Tetraktys spielt die 13 eine wichtige Rolle, denn sie steht für die Gesamtzahl der Punkte innerhalb des Modells. Ebenso verweist die Zahl. ausgehend von er 1, auf die 3 und damit auf eine Trinität.

Bürgle  –  die Sonnenrichtungen und die göttliche Ziege Capella

Auf die Bedeutung der Äquinoktien für den Ort weist auch der Name Jungingen hin. Allein das darin enthaltene Adjektiv jung verweist auf eine Verjüngung hin. Diese Verjüngung und Wiedergeburt der Natur wurde einst während des Frühlingsfestes an diesem Datum gefeiert. Zwei Tiere verkörpern diesen Aspekt der Verjüngung ganz besonders. Dies ist der Hase, der auf Grund seiner großen Fruchtbarkeit seit altersher auch für den Aspekt der Verjüngung steht und der Hirsch. Während beim Hase der Nachwuchs das Symbol der Verjüngung ist, ist dies bei Hirsch der jährliche Geweih- abwurf der zwischen Ende Februar und Anfang April erfolgt. Bei Hirschen beginnt sich das Geweih in diesem Zweitraum zu lockern und nach em Abfallen tritt rötlicher Bast in Erscheinung, Er wird auch als solares Symbol einer wieder erstarkenden Sonne ge- deutet und in der Regel dauert es dann 120 Tage, bis das Geweih größer und etwas prächtiger nachgewachsen ist. Das Bürgle hat aber eine weitaus komplexere Form, als dies die heute bewaldete Kuppe erahnen lässt. Die Kuppe des Bürgle ist länglich geformt und zielt somt mit der Längsrichtung auf den nordwestlich gelegenen Haust-erberg. Dort ist dann der Sonnenuntergang am 23. April, dem Georgstag, zu sehen, An diesem Tag fand in Rom das aus arachaischer Zeit überlieferte erste der 3 großen Jupiterfeste statt.Dieses Bestreben eine Landschaft geometrisch zu ordnen setzt sich auch am Sporn des Seeheimer Berges fort, dessen Kanten einem Winkel von 60° entsprechen Auch hier sind die Ruinen einer alten Burg zu finden, deren Verbind-ungslinie zu Bürglesburg auf die Epoche der Bronzeit im Killertal hinweisen könnte.

Bürgle – Relief und Sonnenuntergang am 23. April

Gerade in diese Zeit eignete sich der Bergsporn des Seeheimer Berges zur Stern-beobachtung, denn dort war dann am 23. April der Frühaufgng des Sternes Capella, der verstirnten göttlichen Ziege, dem Symbol der Fülle zu beobachten. Am Abend des gleichen Tages war dann der Sonnenuntergang über dem Hausterberg zu sehen. Neben diesen besonderen Eigenschafen des Bürgle, die alle auf die Frühgeschichte im Killertal verweisen, zeigt die besonders gestaltete Kuppe aber auch eines: Jede noch so sorgsam gestaltete Landschaft wird eines Tages wieder von der Natur überdeckt.

Bilder: Wikipedia / Naturschutzgebiet Bürgle (Hügel in der Bildmitte), Killertal.JPG: Zollernalb derivative work: Regi51CC BY-SA 3.0 Bürgle-Hohenzollern. Eigen / Bürgle – die Sonnenrichtungen und die Zahl 13 , sunerathtools, felsinfo.alpenverein.de / Bürgle – Relief und Sonnenuntergang am 23. April, Geoportal BW

Sternbild Waage

Friday, 21 September 2018

Equilibrium

Libra (♎) is the seventh astrological sign in the Zodiac. Under the tropical zodiac, Sun transits this area on average between (northern autumnal equinox) September 22 (23) and October 23.

The ruling planet of Libra is Venus. Libra is the only zodiac constellation in the sky represented by an inanimate object.

The Libra sign follows the Virgo sign.

We could almost say that Virgo (Lady) „holds“ Libra (Scales) in her hands.

Libra is also another Zodiac sign which can help us understand the true nature of the Zodiac. Which is that the Zodiac is Solar and not Stellar system of signs.

I have already written several article explaining how zodiac sings mark periods of time when important natural events happen during Solar year. These events are linked to the climatic changes in temperate zones of Evroasia and occur every year at more or less the same time. And are not in any way affected by any other star except our own, our Sun.

read more: http://oldeuropeanculture.blogspot.com/

 

Alpha&Omega

Aries and Libra – Alpha and Omega Mary the virgin (Virgo) and Jesus the fish (Pisces) The symbol of Libra is a simplified drawing of the setting sun, as it falls at dusk. This is also related to the origin of the letter omega in the Greek alphabet. Omega is the 24th and last letter of the Greek […]

über “I am the alpha and the omega” — Cradle of Civilization