
Marktplatz Bad Urach, Foto Ssch,
Städtenamen entstanden im Mittelalter in einer Geisteswelt die von einem spirituellen Glauben geprägt war. Diese Welt ist uns längst abhanden gekommen und so gründen heute viele Stadtnamen wohl auch auf falschen Interpretationen.
Der Ursprung des Namens von Bad Urach liegt im alten Namen Uraha und der ja gerne mit dem Auerochsen und dem Bach in Verbindung gebracht. Da die Vorsilbe Ur dem mittel-hochdeutschen Wort für Auerochse entspricht und aha der Quelle oder dem Bach, klingt die Interpretation ja auch plausibel.

Blick von der Kirche zur Burg, eigen
Natürlich gäbe es hier die Möglichkeiten diese Bedeutung des Auerochsen auf antike Inter-pretationen zurückzuführen, oder in Bad Urach mit dem Untergang des Sternbildes Taurus zu erklären, das einst von der Stadt aus direkt über der Burg zu sehen war. Doch in einer Epoche des spirituellen Glaubens war wohl eher ein biblischer Bezug für die Namenswahl entscheidend. Eine Möglichkeit für die Gestalt des Ochsen bietet hier das Buch Jesaja, wo es heißt: `Der Ochse kennt seinen Besitzer und der Esel die Krippe seines Herrn; Israel aber hat keine Erkenntnis, mein Volk hat keine Einsicht.“ (Jes 1,3 EU) Der Ochse stände hier also stellvertretend für das Volk, das seinen Platz kennt. Als Metapher der mittelalter-lichen Herrschaftsform geistlicher und weltlicher Hirten wäre dies also durch denkbar, doch eine plausible Verbindung zur Quelle oder dem Bach fehlt bei dieser Sicht.

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift
An diese Quelle, oder auch an die Urquelle des spirituellen Glaubens, erinnert in Bad Urach die biblische Symbolik des Berges, der Burg und der Sonne gleich mit zwei Erklärungen. Von Bad Urach aus betrachtet, wurde die Burg eingerahmt, durch die Sonnenuntergänge an Mariä Verkündigung und an Mariä Himmelfahrt. Damit erinnerten beide an die Marienverehr-ung des Mittelalters und ebenso an Bernhard von Clairvaux, den großen Marientheologen des Mittelalters. Auf Grund seiner Schriften wurde er in jener Zeit auch `Doctor marianus be-zeichnet. Passenderweise fand der Sonnenuntergag an seinem Todestages auch fast exakt über der Mitte der Burg statt und verwies damit auch auf die verwandtschaftliche Beziehung von Graf Konrad von Urach zu den Klöstern von Citeaux und Clairvaux.

Beziehung zwischen Bad Urach und der Burg – Sonnensymbolik der Urquelle des Glaubens
An den Quell des Glaubens in Gestalt von Johannes den Täufer, dem Wegbereiter des Messias,, erinnerte hier im Mittelalter der Sonnenuntergang über dem südwestlichen Ende der Burg. Er fand am Todestag des Täufers, seiner Enthauptung in der Festung des Herod-es statt. Am Johannitag, seinem Geburtstag, war er aber dann den Dettinger Höllenlöchern zu sehen und erinnerte damit auch an eine Passage im Evangelium des Matthäus, wo steht: `Er wird mit seiner Schaufel die Spreu vom Weizen trennen, den Dreschplatz aufräumen und den Weizen in die Scheune bringen; die Spreu aber wird er im ewigen Feuer verbren-nen.´(Hölle) (Matthäus 3:12)
Diese auffällige Beziehung von Burg und Ort, wie auch zur in jener Zeit bedeutenden Sonnensymbolik, deutet also auf Uraha als einen Ort der Urquelle des Glaubens hin und eben doch nicht an einen profanen Auerochsen.
Bilder / Wikipedia/ Auerochse, C. H. Smiths Reproduktion der Augsburger Abbildung des Auerochsen, Charles Hamilton Smith, gemeinfrei / Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift, Autor/-in unbekannt, gemeinfrei /Marktplatz Bad Urach, Foto Ssch, CC BY-SA 3.0 / BadUrach-Burg Sonnensymbolik, opentopomap, sunearthtools, teeigen