
Kathedrale der Brigid in Klidare, Foto Andreas F. Borchert
Im 5. Jahrhundert entstand um ein von der heiligen Brigida gegründetes Doppelkloster der Ort Kildare. Der Name des Ortes, wie auch das beschrieben Gründungsdatum des Klost-ers, sind Teil einer in der Legende die zahlreiche symbolische Bilder enthält. So bedeutet Kildare `die Kirche der Eichen´ und auch die Zahl 470 ist eine wichtige Zahl des kosmo-logischen Deutungssystems der griechsch-römischen Tetraktys. So steht die 47 für eine Seite des Tetraktysdreieckes mit 4 Punkten und 3 Strecken, also 7 Elementen. Ebenso steht die 47 für das Bild zweier , sich schneidender Kreise, dem Ausgangspunkt der Blume des Lebens.

Kreuz der Brigid (Keltisches Sonnenrad), /Foto, Culnacreann
In der Folgezeit wurde Brigidas Kloster zur Keimzelle einer ganzen Reihe weitere Klöster in der Provinz Leinster. Dass der Ort mit einer Eiche gleichgesetzt wurde, mag zum einen durch den Wunsch bestimmt gewesen sein, dass die Missionierung der Menschen dort von Dauer ist, doch damit knüpfte sie auch an die keltische Mythologie an, in der die Eiche immer einen Bezug zu den obersten Gottheiten und ihren Priestern hatte.
Die Langlebigkeit und die Härte des Holzes, sowie die proteinreichen Früchte, machten aus der Eiche schon früh ein Symbol der Kraft und Magie. Zahlreiche kultische Handlungen wur-den deshalb auch mit der Verwendung von Eichenlaub vollzogen. Diese einstige kultische Bedeutung ist heute noch in der Bezeichnung Druide zu erkennen, die vom keltischen Wort duir, Eiche abgeleitet ist.

Der Eichenkönig,
In Kildare bildet noch heute die Kathedrale der Brigida den Mittelpunkt des Ortes. Dass er bereits vor der Christianisierung von Bedeutung war, zeigt der Standort der Kathedrale, von dem aus Sonnenuntergang zur Sommersonnenwende über dem höchsten Punkt des Red Hill zu sehen ist. Sie könnte auch eine Erklärung für den Mythos bieten, denn fand jedes Jahr der Kampf zwischen dem Eichenkönig, der die erste Jahreshälfte des zunehmenden Lichtes beherrschte und dem Stechpalmenkönig statt. Er siegte an diesem Tag, bis ihn der Eichenkönig wieder zur Wintersonnenwende besiegte.

Kildare, Sicht auf den Kampf des Eichenkönigs
Bilder: Wikipedia/ Kathedrale St. Brigid von Kildare, Foto Andreas F. Borchert/ Saint Brigid. FotoPatrick Joseph Tuohy – HughLane.ie , gemeinfrei / Saint Brigid’s Kreuz /Foto, Culnacreann , CC-BY 3.0 /Kildar , Kampf des eichenkönigs, eigen, opentopomap