Mehr vom Höhlenbär

von Luc Semal Ursus spelaeus, Säugetiere (Mammalia), Raubtiere (Carnivora), Großbären (Ursidae) Größe: bis 3,50 m Höhe in aufrechter Stellung auf den Hinterpfoten Vor ca. 25 000 Jahren ausgestorben (anderen Quellen zufolge vor 10 000 Jahren) Einst in Europa beheimatet Verwandter des heutigen Braunbären Romanfigur In nahezu ganz Europa bis in den Westen Russlands fanden […]

über Höhlenbär — KRAUTJUNKER

Der Ursprung Europas

Manche Historiker halten es für schieren Zufall, dass Industrialisierung und Moderne ausgerechnet in Europa aus der Taufe gehoben wurden. Dabei sollte man nicht übersehen, dass unser Kontinent in Geschichte und Vorgeschichte mehr als einmal kulturell Führer der Meute war. Eines steht fest: Die moderne Welt bewegt sich nach dem Takt, den westliche Technik und […]

über Ein Kapitel Euro-Chauvinismus — Nachttiere

Die Perlen der Eiszeithöhlen

Universität Tübingen und Urgeschichtliches Museum Blaubeuren präsentieren 42.000 Jahre alten Schmuck aus Mammutelfenbein: Herstellung und Tragen waren wohl nur auf der Schwäbischen Alb Tradition. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen und des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) an der Universität Tübingen haben in den Weltkulturerbe-Höhlen des Achtals und Lonetals Perlen aus Mammutelfenbein […]

über Perlenfunde aus Eiszeithöhlen — ArchaeoNow