
A quick introduction to the Viking Age in England.
5 Facts About the Vikings in England — The Historic England Blog
A quick introduction to the Viking Age in England.
5 Facts About the Vikings in England — The Historic England Blog
Explore the archaeological traces and standing remains that tell us about Viking life and and culture in England.
Traces of the Vikings in England — The Historic England Blog
Many archaeological sites are only visible from the air with little or no traces on the ground.
Explore England’s Hidden Past from the Air — The Historic England Blog
New discoveries surrounding the origins of Stonehenge have piqued the nation’s interest in all things archaeological. Here are seven hands-on destinations to visit to dig a little deeper into the UK’s ancient history. Source: Seven of the best archaeological sites in the UK
Seven of the best archaeological sites in the UK; Sarah Barrell; National Geographic — All About World Heritage Sites
Eine walisische Erzählung berichtet von Hu Gadarn, einem mythischen Anführer, der den Pflug erfand und seinem Volk auch lehrte Korn anzubauen. Das Volk lebte fortan glücklich und in Wohlstand bis es von Fremden angegriffen wurde. Daraufhin beschloss Hu Gardarn sein Volk zu einem neuen, noch unbewohnten Land zu führen. Sie er- reichten dieses Land nach einer langen Seereise und nahmen dort ein, so die Erzähl- ung, völlig menschenleeres, nur von Tieren bevölkertes Land in ihren Besitz. Dieses Land war fruchtbar, so wie es ihnen ihr Anführer beschrieben hatte. Dort erwies sich Hu Gadarn als großer Lehrer, der seinem Volk wichtige Kulturtechniken lehrte, wie den Bau der coracles, der kleine kiellosen Boote aus Weidengeflecht.
Auf Grund der Fülle des Honigs, den die n Siedler in dem neuen Land fanden, tauften sie es honey island. Hu Gadarn lehrte sie dort aber auch Gebäude zu bauen, Felder anzulegen und gab ihnen Gesetzte. Ebenso zeigte er ihnen, wie sie Schreine anlegen sollten um den Göttern für ein gute Zukunft zu danken. Da noch keine Schrift erfunden war, lehrte Hu Gadarn ihnen Gesänge, um so das Wissen auf spätere Generationen übertragen zu können. Wohl deshalb wurden die Walliser viel später auch ihre Gesänge und ihre Dichtkunst bekannt. Der mythische Anführer schien lange in Vergessenheit geraten zu ein, denn erst im 14. Jahrhundert erwähnte ihn Iolo Goch in seinem Gedicht Y Llafurwr („Der Pflüger“) und brachte ihn damit mit dem Pflügen in Verbindung. An diese Interpretation knüpfte 500 Jahre später auch Edward Williams an, der unter dem Pseudonym Iolo Morganwg über Druiden und die Landnahme dr ersten Britonen und ihre Reise ins Land des Honigs schrieb, Die Erzählung gleicht anderen Gründungs- legenden, in denen ein mythischer Anführer wie Moses, oder Abraham, die ihr Volk in ein neues Land führten. Hu Gadarns Bezug zum Pflügen verweist hier auch auf die griechische Legende des Philomelos.
Er ist die Hautfigur in einer der Erzählungen, die die Entstehung des Sternbildes Bärenhüter erklären. Laut diese Erzählung Ist Philomelos der Sohn des Iasion und der Demeter. Er soll den Wagen und den von Ochsen gezogenen Pflug erfunden haben und damit auch die Grundlage für die Landwirtschaft geschaffen haben. Die landwirt-schaftlich geprägte Kultur bietet auch eine Erklärung verweist für den Name des Volkes. Bereits im 4. Jhd BC bürgerte sich die griechische Bezeichnung Prettanoi für die Bewohner Britanniens ein. Diese Bezeichnung gleicht dem Wort für schneiden oder ritzen und könnte auf das keltische Ritual der Tätowierung zurückgehen. Gleichzeitig verweist das Verb ritzen im übertragenen Sinn auch auf das Ritzen des Bodens, das Pflügen. In den Augen der Griechen wären die Prettanoi dann eben die einfachen Ackerbauern gewesen, deren Kultur sich deutlich von der, der griechischen Polis unterschied. Dass die Prettanoi ein Land fanden, das ihren mythischen Anführer verkörperte, zeigt auch dessen Geometrie, denn sie entspicht fast genau auch der Struktur des Bärenhüters. Stand er einst in Süd-Nordrichtung über dem Horizont, so wie er noch in der Bronzezeit zu sehen war, lag dann der hellste Stern Arktur auf jener Landschaft, die von Südwesten nach Nordosten durch insgesamt 6 Grafschaften verläuft. den Cotswolds.
England, das Land des Boötes. opentopomap
Die Landschaft wird auf Grund ihrer üppigen Vegetation und hügeligen Struktur auch als das Herz Englands bezeichnet. Auch der Boötes Stem Mufrid liegt an einer bedeutenden Stelle Britanniens, denn dort liegt der Ort Canterbury. Dessen Name leitet sich aus dem keltischen Volk der Cantiaci ab, das hier in der frühen Eisenzeit auf- tauchte. Auch das ähnlich klingende altkeltische Adjektiv cantara, das hell oder glänzend bedeutet, bietet auch eine Erklärung. Cäsar bezeichnete die Cantiaci am zivilisiertesten unter den Stämmen Britanniens. Mufrid bedeutet im Arabischen der Einsame des Lanzenträgers. Die Lanze ist als solares Symbol dem Sonnengott zuge- ordnet und wurde im Mittelalter das Sinnbild der Suche nach dem geistigen Licht. Dies verbreitet such von hier aus der Erzbischof von Canterbury, einer Abtei, die hier im 9. Jhd gegründet wurde. Auch der Stern Pulcherrima, der im Arabischen die Schönste bedeutet, passt zur Logik der Landschaft, denn dort wo er liegt, befindet sich die Isle of Man. Sie wird als kühle Schönheit inmitten der irischen See bezeichnet. Zwei Einwanderungswellen , im 50. und dem 20. Jhd. BC brachten wohl den im mediterranen Raum entstanden Mythos des Bärenhüters mit in das Land das wissentlich oder auch unwissentlich auch seiner Gestalt entsprach.
Bilder: Wikipedia/ Hu_Gadarn_(Y_Celt). Gemeinfrei / Hu Gadarn im Coracle, gemeinfreiArchaischer Pflüger, eigen England, das Land des Boötes. Opentopomap, stellarium
If you have ever wondered why there are so often two expressions for the same thing in English, the answer is 1066.
1066 – The Norman Conquest and The English Language — Vrabec – English Teacher
The White Horse Stone is shrouded in legend. It is located in the Neolithic funerary complex that we today call the Medway Megaliths, and was once possibly part of a chambered long barrow of which no other traces remain. Until recently it was one of a pair of megaliths that stood close to the Pilgrims […]
über The Medway Megaliths Part 1: The enigma of the White Horse Stone — Earth Wisdom Earth Science
2500 to 800 BC Over time, the great sweeping forests of England were gradually cleared and new open spaces encompassed thriving communities with areas for growing crops such as straw, wheat and barley. Cattle, sheep and goats meandered amongst them and grazed on grassland nearby. Settlers came from mainland Europe bringing new skills and ideas. […]