Die etruskische Nekropole Crocifisso del Tufo in Orvieto — Archäologie verstehen

Das malerische Städtchen Orvieto, hoch auf einem Felsplateau thronend, befindet sich im Südwesten Umbriens. Man vermutet hier eine der wichtigsten etruskischen Städte – Velzna (Volsinii Veteres auf Lateinisch). An der modernen Straße, die zur Stadt hochführt, liegt die etruskische Nekropole Crocifisso del Tufo. Sie wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entdeckt, aber erst […]

Die etruskische Nekropole Crocifisso del Tufo in Orvieto — Archäologie verstehen

Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Rom (Teil 5) — Archäologie verstehen

Den Abschluss des Museumsbesuchs krönen zwei weitere Höhepunkte. Sie stammen aus dem antiken Veji (italienisch Veio). Veji lag nicht einmal 20 Kilometer nordwestlich von Rom an einem Nebenfluss des Tiber. Beide Städte rivalisierten lange Zeit um den Zugang zu diesem wichtigen Handelsweg, der sie mit dem Meer verband. Nach 10 Jahren kriegerischer Auseinandersetzungen (man beachte […]

Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Rom (Teil 5) — Archäologie verstehen

Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Rom (Teil 3) — Archäologie verstehen

Pyrgi liegt südlich des heutigen Ortes Santa Severa und wurde erst Mitte des 20. Jahrhunderts entdeckt. Von den zivilen Orten aus etruskischer und römischer Zeit ist nicht viel erhalten, zumal der römische unter der Festung von Santa Severa liegt. Das aus antiken Quellen bekannte Heiligtum konnte dagegen systematisch erforscht werden. Es existierte vermutlich bereits seit […]

Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Rom (Teil 3) — Archäologie verstehen

Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Rom (Teil 2) — Archäologie verstehen

Wieder im Erdgeschoss der Villa Giulia angekommen, widmen sich die nächsten Säle den Funden aus Cerveteri, dem antiken Caere. Neben weiteren Grabinventaren begegnet man hier auch einem der Highlights der Villa Giulia: dem Ehegatten-Sarkophag („Sarcofago degli Sposi“) aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Eigentlich handelt es sich bei diesem Terrakotta-Stück allerdings gar nicht um einen […]

Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Rom (Teil 2) — Archäologie verstehen

The Etruscans — European Origins

By NormanEinstein – Based on a map from The National Geographic Magazine Vol.173 No.6 June 1988., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=241378 The maximum expansion of the Etruscans. The Etruscans were one of the many historic peoples inhabiting the Italian Peninsula before the Rise of Rome and influencing the Empire from within after their subjugation. It is […]

The Etruscans — European Origins

Cerveteri’s Etruscan city of dead set to wow visitors; Erica Firpo; ANSA — All About World Heritage Sites

Photo: ANSA UNESCO world heritage site the Etruscan Necropolis of Banditaccia at Cerveteri north of Rome is gearing to amaze visitors with a July inauguration showcasing previously closed tombs and a new welcome center, officials told ANSA this week. Thanks to a 2. Source: Cerveteri’s Etruscan city of dead set to wow visitors – English

Cerveteri’s Etruscan city of dead set to wow visitors; Erica Firpo; ANSA — All About World Heritage Sites

The Etruscan necropolis of Banditaccia, at Cerveteri, Lazio, Rome, Italy — Novo Scriptorium

Zitat

This post is mostly a photographic presentation of the Etruscan necropolis of Banditaccia, at Cerveteri, Lazio, Rome, Italy.

über The Etruscan necropolis of Banditaccia, at Cerveteri, Lazio, Rome, Italy — Novo Scriptorium

ETRUSCAN ART — ArS Artistic Adventure of Mankind

Zitat

The Etruscans -predecessors of the modern Tuscans- did not belong to any of the old known Italian races, but it is certain that came to the Italian peninsula by sea through the Tyrrhenian Sea (part of the Mediterranean Sea off the western coast of Italy) in the ninth century BCE. After traveling many places they settled in the […]

über ETRUSCAN ART — ArS Artistic Adventure of Mankind

Etrusker in Karlsruhe

Die Entwicklung der etruskischen Kultur aus der Villanova-Kultur (10. Jh. v. Chr. bis ca. 700 v. Chr.) und die Entstehung der ersten städtischen Siedlungen aus den eisenzeitlichen Dörfern (ca. 7. Jh. v. Chr.) sind das Thema des zweiten Ausstellungsabschnitts. Typisch für die Villanova-Kultur sind bikonische Urnen aus Ton oder Metall, deren Deckel üblicherweise eine flache […]

über Die Etrusker – Weltkultur im antiken Italien (16.12.2017 – 17.6.2018 Badisches Landesmuseum Karlsruhe) (Teil 2) — Archäologie verstehen

Die Etrusker

Prior to the rise of Rome, Italy was inhabited by a number of different peoples. The coastal region of southern Italy and Sicily, for instance, was colonized by the Greeks, whilst the interior of that area was home to various Italic tribes. Further up north, in the area of modern day Tuscany, western Umbria and…

über The Cerveteri Necropolis, Etruscan City of the Dead — Chauvet unlocked