Statuette des Osiris mit Flagelum 26.Dynastie, Foto.Neithsabes
Das ägyptische Flagelum das einer Geißel gleicht, bestand aus einem Holzstil, an dem 3 Platten befestigt waren. Mit ihnen konnten dann Klappergeräusche erzeugt wurden. Damit diente das Instrument auch dazu böse Geister zu vertreiben. In Darstellungen ist das Flagelum als eines der Herrschaftszeichen des Pharaos bereits im Alten Ägypten belegt. Jedoch herrscht bis heute Uneinigkeit über die genau Herkunft dieses Symbols. Eine Erklärung bietet hier der einstige Dreschflegel, der auch die gleiche Bezeichnung hat. Er besteht ebenso aus einem Stil mit einem daran, beweglich befestigten Stab aus Hartholz. Er dient in manchen Teilen Afrikas noch immer dazu, das Korn von der Spreu zu trennen. Da der Dreschflegel eine enorme Schlagkraft aufweist, diente er bis zum Mittelalter auch als einfache Waffe. Damit war das Instrument zugleich Symbol für die Fruchtbarkeit des Feldes , aber ebenso auch für die Macht. Wie der Pharao die beiden Insignien, den Krumm- oder Hirtenstab und das Flagellum als Ausdruck seiner ab- soluten Macht trug, so waren beide Insignien auch Attribute des Unterweltgottes Osiris. Sein, zumindest symbolisches Grab, will der Archäologe Hawass am Aufweg zur Cheops Pyramide entdeckt haben. Dies beschreibt ein 2016 im Magazin focus erschienener Artikel, in dem Hawass berichtet, dass er die Anlage ausgrub, die bereits Herodot in seinen Reiseberichten beschrieben hatte. Doch die Entdeckung der unterirdischen Anlage ist wesentlich älter als dies Hawass behauptet, denn bereits 1934 dokumentierte er Ägyptologe Selim Hassan die Kavernen.
Modell der Grabanlage
Über 2 Schächte sind die in 3 Ebenen liegenden Räume verbunden, die bis zu 30m unter der Erde liegen. Die 2 Ebene liegt in 18m Tiefe und hier hat der Hauptraum eine Fläche von 5x8m, an 8 Nischen anschließen. In zwei der Nischen stehen Granitsarko-phage, so wie sie der Plan von Gregor Spörri zeigt. Der Zugang zum Grab führt über einen engen, an der Stirnseite liegenden Schacht, von der Vorhalle aus, in dieses 2 Ebene. Da die Kammern ohne jeden Schmuck aufgefunden wurden, erweckte der karge Raumeindruck zurecht die Frage nach einem eigentlichen Zweck. Für die Grabstätte eines Gottes wirkte der Ort einfach zu schlicht.Die inhaltliche Verbindung zu Osiris bietet das Bild des Orion, indem sich Osiris verkörperte. Damit erzählt das Bauwerk auch etwas über die Bedeutung einzelner Teile des Gottes.Der Bedeutung des Hauptzuganges entsprechend liegt bei entsprechender Drehung des Sternbildes dann der Stern Beteigeuze, der Schulterstern des Orion, auf dem Schacht des Haupt-zuganges in die 2 Ebene, der Sterm Riegel lag dann in de Achse des Raumes und der Stern Saiph, ein Teil des Schwertes, dort wo einer der beiden Sarkophage steht. Über Osiris berichten die ägyptischen Texte vom Kampf zischen ihm und seinem Bruder Seth. Während dem Kampf wurde Osiris von Seth in 42 Teile geteilt und auf die Gaue Unter- und Oberägyptens verteilt. Dabei entsprach dann der 2. Unterägyptische Gau mit seine Hauptstadt Lentopois der Schulter des Osiris/Orion. Die Anlage hat aber 3 Ebenen, wobei die 3 am meisten Fragen aufwirft. Im Vergleich zur 2.; ist sie um 90° gedreht und dort steht unter einem Baldachin ein weiterer Sarkophag. Er soll laut den antiken Beschreibungen inmitten einer Wasserfläche gestanden sein.
Grab des Osiris, Ebene 2 – nach einem Plan von Gregor Spörri
Wie in der 2 Ebene, so deckt sich auch hier die bauliche Anlage mit dem Sternbild des Orion, denn die drei Gürtelsterne liegen auf der Fläce des Sarkophages. Damit könnte die Anordnung einen Verweis auf die Himmelstreppe darstellen, mit der die drei Gürtelsterne assoziiert werden. Mit dieser Ausrichtung deckt sich aber auch der Sonnenaufgang um die Mitte des Februar und und am Ende des Monats November. Die Anlage in der 2 Etage weist aber noch eine weitere Analogie auf, denn mit ihrem achsialen Aufbau und den 6 seitlichen Kammern erscheint sie wie die abstrakte Nachbildung des Skarbäus. Dabei verweist der große Raum der 2. Ebene mit seinen Proportionen direkt auf die damals beliebten Amulette des heiligen Skarabäus. Die Leere und Schmucklosigkeit der Anlage könnte aber noch einen anderen Grund haben. Ist sie, wie auh bei der Cheops-Pyramide vermutet wird, viel früher entstanden, könnte sie nit einem Mythos in Verbindung stehen, der in den Erzählungen als Zip Tepi, als das Goldene Zeitalter Ägyptens geschildert wird.
Bilder: Wikipedia/ Statuette d’Osiris de l’époque saïte – XXVIe dynastie égyptienne – Musée du Louvre, Foto.Neithsabes gemeinfrei
Modell der Grabanlage Grab des Osiris, Ebene 2 – nach einem Plan von Gregor Spörri
Gefällt mir:
Like Wird geladen …