Nur wenigen Felsen wurde ein solch literarisches Zeugnis gesetzt, wie dem Ulrichstein bei Hardt. Den Beginn machte der Dichter Friedrich Hölderlin mit seinem 1802 verfassten Gedicht `Winkel von Hardt´, in dem er der bizarren Felsenlandschaft bei Nürtingen ein literarisches Denkmal setzte. Da er vor dem einstigen Steinmonument bei Hardt seinem zärtlich geliebten Halbbruder des Öfteren begeistert aus Klopstocks Hermannsschlacht vorgelesen hatte verbanden ihn zahlreiche Jugenderinnerungen mit dem Ort. Den Felsen bei Hardt erwähnte Hölderlin auch seinen Briefen, wo er schreibt: `Ich dachte… an den schönen Mainachmittag, wo wir im Walde bei Hahrdt bei einem Kruge Obstwein auf dem Felsen die Hermannschlacht zusammen lasen. Das waren doch immer goldene Spaziergänge, Lieber, Treuer!´ Diese zur Schau getragene Begeisterung findet ihren Aus- druck in einem seiner ersten Gedichte, `Der Winkel von Hahrdt´. Dessen Urfassung soll aber zusammen mit einigen andern durch die Nachlässigkeit eines Freundes verloren ge- gangen sein.
Um diesen von Hölderlin so geliebten mächtigen Felsblock rankt sich die Ulrichs Sage. Herzog Ulrich soll auf der Flucht vor den Spähern des Schwäbisch Bundes nach Hardt gelangt sein, wo zu dieser Zeit zwei ungefähr 4m hohe Felsblöcke standen, die eine schmale Spalte trennte. Diese Blöcke bestanden aus verkieseltem, dickbankigem, und plattige wirkendem Sandstein der Rhätkeuper-Formation. Das Felskonglomerat sitzt aber auf einer Schicht Knollenmergel der zu Rutschungen neigt. Rutschungen des Geländes und das Herausbrechen von Steinmaterial haben den Felsblock mittlerweile aber in Einzelteile zerbrechen lassen die weit auseinander liegen. Auf diese Weise ging viel von ihrer einstigen, monumentalen Wirkung verloren.
Zur Zeit der Sagenentstehung trug er der Fels auf Grund des Spaltes, noch den Namen Hohelen Stein. Dieser Spalt wurde in der Sage zur Höhle, in der sich im Jahr 1519 Herzog Ulrich versteckte. Wesentlichen Anteil an der Rettung des Herzogs hatte laut der Sage ein Pfeifer der aus dem nahen Ort Hardt stammte. In seinem Versteck wurde Ulrich auch von Hardter Bauern mit Lebensmitteln versorgt. Aus Dank für ihre Hilfe bedachte er die nach seiner Regierungsübernahme mit dem Privileg der Steuerfreiheit die bis 1808 gegolten hatte . Einzige Quelle dieser Erzählung ist aber eine mündlich überlieferte Sage, die der Oberensinger Pfarrer Wurm 1787 festgehalten hat. Sehr ausführlich schildert der Wilhlem Hauff die Ereignisse in Hardt in seinem Roman Lichtenstein. Auch der schwäbische Dichter Gustav Schwab griff den sagenhaften Stoff auf, den er 1815 in der Ballade `Der Hohlenstein in Schwaben´ verarbeitet. Schwab sieht nun die Flucht und Verbannung als Zeit der Läuterung des als maßlos verschrienen Herzogs an. In seiner Ballade verwandelt er sich in der entsagungsvollen Zeit der Flucht zu einem guten und vorbildlichen Fürsten.
abgerutschter Teil des Ulrichsteines
Der erhöhte Platz auf dem Fels lässt heute nur noch wenig von der einstigen Größe er- ahnen. Auch der üppige Baumbewuchs verhindert die früher mögliche Fernsicht über den gegenüberliegenden Talrand. Geht dort die Sonne auf, drängt sich unweigerlich eine Passage aus Hölderlins Stück Hyperion auf, wo er im Kapitel 45 schreibt: ` …. O Sonne, die uns erzog! rief Alabanda, zusehn sollst du, wenn unter der Arbeit uns der Mut wächst, …´ Stand man noch zur Zeit Ulrichs an Mariä Lichtmess an diesem Ort, so war von dort aus der Sonnenaufgang direkt über der Spitze des Teckberges zu sehen. Insofern war dies genau der richtige Ort, um in der Sage mit dem Beginn des Bauernjahres auch den Neubeginn der Herrschaft Ulrichs und dessen Wandel zum guten Fürsten zu verknüpfen.
Der wenige Wochen zuvor, zeigte der Sonnenaufgang zur Wintersonnenwende über dem Beurener Fels, dass der Winkel von Hardt mit seinem Spalt, wohl zu früheren Zeiten bereits zur Sonnenbeobachtung gedient haben muss.
Bilder: Wikipedia/Brunnenskulptur „Pfeifer von Hardt“, Klaus Graf / Ulrichstein um 1900, Christine Ivanovic – Christine Ivanovic: Hölderlins „WInkel von Hahrdt“ als Erinnerungsort. Marbach am Neckar 2009/ Eigen, Ulrichstein heute/ Simulation,sunearthtools, opentopomap