Als die Weltgeschichte ins Rollen kam Das Rad gilt als eine der wichtigsten Erfindungen der Menschheit, gleichzusetzen mit dem Gebrauch des Feuers, der Metallverarbeitung und der Schrift. Mit dieser Feststellung folgt der Kulturwissenschaftler Harald Haarmann der konventionellen technologie- und herrschaftsorientierten Geschichtsbetrachtung, die sich auch im Untertitel seines Buches „Als die Weltgeschichte ins Rollen kam“ niederschlägt. […]
“A match flares to life, and a woman’s voice speaks: In Brighid’s name, I light my flame … Alone at her kitchen table, she tenderly applies match to candle, and the twilight-darkening room is illuminated in a golden glow. Brighid is my protector; Brighid is my maker of song … Lifting a cup in a […]
Within Galatîs Litauiâs we have month-long activities. This is called sitting with a Deuos, so each day, spend some time with a Deuos of your choosing for a month and write or draw things down for them this could be Poems, Prayers, Rites, Myths, or even art, and songs. Great golden chains forged from the […]
Luftaufnahme des Grabhügels am Abend, nördliche Richtung, Foto Aerial video capture
Über das Fürstengrab in Hochdorf gibt es eine Studie von Wolfgang Löhlein mit dem Titel `Bilder des bronzenen Sofas aus dem Prunkgrab von Hochdorf (Baden-Württemberg) – Ausdruck eines analogischen Weltverständnisses?´ Die vage Deutung der Beigabe ver- wundert, denn dieses Fürstengrab bietet tatsächlich ein gutes Beispiel für eine Sicht, in der der irdische Raum dem kosmischen angeglichen wurde.
Auch hier liegt der Schlüssel zum Verständnis dieser mythologischen Welt im Sternbild des Bärenhüters. Er erscheint in Hochdorf als Abbild, aber auch als kosmisches Ordnungs-schema der eigentlichen Grabanlage. Dies zeigt, dass diese kosmische Gestalt, die in allen mediterranen Kulturen eine große Bedeutung hatte, wohl auch hier verehrt wurde.
Mit seinem Stern Arcturus war der heutuge Bärenhüter ein wichtiger Zeitmarkrierer und lieferte zudem durch seine Nähe zum Sternbild Draco, Stoff für zahlreiche Mythen. Darüber hinaus bot die einzigartige geometrische Form des Bärenhüters zahlreiche Analogien zum Mensch selbst.
/Rekonstruktion des Keltengrabs im Museum, Foto jnn95
So deckt sich die gestalt des Bärenhüters hier mit dem Träger der Kline und dessen seg- nender Geste. Er zeigt auch die Bewegung des Bärenhüters, der sich zirkumpolar um den Himmelspol bewegt. Deshalb galt er in den antiken Kulturen auch als ein Zeichen ewiger Stabilität, die auch Ausdruck einer göttlichen Macht war. Sehr leicht ist hier zu erkennen, dass die Bilder der Schwertträger keine Wettkämpfer darstellen, denn dazu passt die Be-wegungsform ja gar nicht. Auch sie entsprechen mit ihrer gespiegelten Darstellung in etwa, zwei wichtigen Positionen des Bärenhüters am Himmel.
Ausblick vom Grabhügel Richtung Osten zum Hohenasperg, Foto Mussklprozz,
Verleihen diese Bilder der Figur in Hochdorf noch die anthropomorphe Züge eines Götter-bildes, so folgt auch die Anlage der Grabkammer ganz jenen Gedanken einer angleich des irdischen Raumes an den kosmischen. Gleich einem kosmischen Schutzzeichen bestimmte hier der Bärenhüter wichtige Punkte der Anlage. Doch dieses Abbild geschah vor dem Hint-ergrund des 23. April, der erst in späterer Zeit als römische Feier zu Ehren des Jupiter be-kannt wurde und heute als Tag des heiligen Georg begangen wird.
Plan Fürstengrab, Träger und Plan, Foto Landesamtes für Denkmalpflege,
Doch der eigentlichen Sonnenbezug zum nächst gelegen Visurpunkt, dem Hohenasperg entsteht am Tag der römischen Göttin Tellus, am 15. April. Damit zeigt sich hier ein ganz ähnlicher Sonnenbezug Bezug wie bei den Gräbern am Fürstensitz des Ipf. Der Name des April hat seinen Ursprung im lateinischen aperire, öffnen, denn bedingt durch die Absteig-enden Temperaturen beginnt nun das Wachstum in der Natur. Die Grabbeigaben, wie auch die Ordnung sollten nun dieses neue Wachstum des Verstorbenen in der Anderswelt unter-stützen.
Bilder:Wikipedia/Luftaufnahme des Grabhügels am Abend aus nördlicher Richtung Aerial video capture ,CC BY-SA 4.0 / Ausblick vom Grabhügel Richtung Osten zum Hohenasperg, Foto Mussklprozz, CC BY-SA 3.0 / Karte opentopomap, sunearttools/ Plan Fürstengrab, Träger, Landesamtes für Denkmalpflege, stellarium, /Rekonstruktion des Keltengrabs im Museum, Foto jnn95 – CC BY-SA 3.0
Depictions/Inscriptions Pilier des nautes – (CIL XIII, 3026; RIG L2-1) (Depiction with an Inscription) this depiction is him trimming a tree the tree is thought to be a willow. A relief from Treves (Depiction) Thisdepiction is him trimming a tree with a bull and three birds in the tree. An Inscription from Cherchell, Algeria AE 1985, 00934 The Inscription […]
Irish Myths is reader-supported. When you buy through links on our site, we may earn a small affiliate commission.
For people who are proud of and actively celebrate their Celtic heritage, there can be seemingly no bounds to the cultural and technological achievements of their Celtic ancestors. To the superfans, the ancient Celts were more than „mere“ warrior-poet-metalworker-road-builders who sacked Rome before it was cool, they were also transatlantic voyagers who reached the New World ahead of the Norsemen and that infamous Genoan, Christopher Columbus.
On the other side of that coin, we have the Celtic deniers, people who belittle the accomplishments of the ancient Celts and claim, for example, that the Celts did not really settle in Britain ahead of the Normans and the Anglo-Saxons and the Romans, and that the reason the ancient Britons spoke a Celtic language and practiced Celtic customs was the result of…
A True Story by J.A.Coburn AKA Celtic God Gather round! Gather round! Sit, sit. Ah yes, is everybody ready? Hey you! Yeah! In the back there! Are you joining us or do you plan to continue examining your bellybutton like some kind of simpleton? Yeah that’s right turn around. Ok… Now mind this is a […]
Bel from whom Beltane receives its name is also known as Belenus and is one of the most widely worshipped Celtic deities. He is a sun god known as “The Shining God”. Like the Norse Sol he was thought to ride the sun across the sky in a horse drawn chariot. In the 3rd century, […]
The Morrigan emerging from the Oweynagat Oweynagat, or Uaimh na gCat – An Otherworldly Place of Life and Death in Ireland The Oweynagat, or Uaimh na gCat, in County Roscommon, is a mysterious place steeped in history and folklore. The druids of Connacht paid homage to the goddess, the Morrigan and the semi-divine queen, Medb, […]