
Clifton Suspension Bridge, Bristol, Foto Arpingstone
Brücken sind kulturelle Symbole. Sie verbinden durch Barrieren getrennte Räume und er-schließen damit neue. Damit stellen Brücken Zwischenräume dar und bilden Schwellen des Übergangs. Dies machte sie auch zu Symbolen in vielen Mythologie. Auch da öffnen sie Möglichkeiten Perspektiven zu wechseln und neue Blickwinkel einzunehmen.
Einer der Orte dessen Namen von einer Brücke abgeleitet wird, ist die Stadt Bristol, eine Stadt am Fluss Avon im Südwesten von England. Der Name wird von dem altenglischen Wort bristol, der Ort an der Brücke abgeleitet. Natürlich trifft die auf die Situation am Fluss zu, doch im Mittelalter, einer Zeit des spirituellen Glaubens erscheint dieser Name keine Aspekt dieses Glaubens zu verkörpern.

Westfassade der Kathedrale von Bristol ,Foto Adrian Pingstone.
Bei der imposanten Kathedrale von Bristol stellt sich aber die Frage, ob der damalige Glau-be, wie auch die kosmologischen Vorstellungen jener Zeit, die Stadtgestalt von Bristol nicht doch stärker beeinflusst hatten. Einen Bezug zum Ort an der Brücke, die ja gleichzeitig auch ein Sinnbild des Übergangs und des Weges ist, bietet das 14. Kapitel des Johannesevang-eliuns. Dort spricht Jesus zu den Jüngern: `Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leb-en; niemand kommt zum Vater denn durch mich.

St Mary Redcliffe , Foto Zhurakovskyi
Vergleicht man nun den Plan ´Bristols mit der Sicht jenes kosmischen Hirten des Mittelalt-ers, der heute nur noch als Bärenhüter bekannt ist, erscheint auch das Motiv der Brücke. Am Morgen von Mariä Lichtmess passte er perfekt zum Plan der Stadt und bildete so eine Brücke. Auch das Datum , Mariä Lichtmess war ein passendes Sinnbild für eine Stadtgründ-ung, denn an diesem Datum war die Kälte des Winters überwunden und das Licht der Son-ne wurde wieder stärker. Der hellste Stern des Hirten, Arcturus, markierte dann die zentrale Verkehrsachse. Mariä Lichtmess löste damit den alten Feiertag der Göttin Brigid ab jener dreifachen Göttin der Flamme (Gesundheit, Herd und Schmiede). Diese Symbolik lebte dann in der neuen Trinität weiter, wie sie in in der Kathedrale und von Bristol zum Ausdruck kam. Gleichzeitig war die Kirch St. Mary Redcliff ein weiteres Zeichen der mittelalterlichen Marienverehrung im Ort.

Bristol, der Hirte bildet die Brücke
Beliebt war der Stern Arcturus auch bei den Seefahrern, denn er zählte seit Beginn der Seefahrt zu den wichtigen Navigationssternen. Damit stellt Bristol ein steinernes Bild jenes mittelalterlichen Glaubens dar und verkörperte in jener Zeit wohl auch die spirituelle Brücke des Glaubens, die in zahlreichen biblischen Texten zum Ausdruck kommt.
Bilder: Wikipedia/ : The west front entrance of Bristol Cathedral in Bristol, England, UK. ,Foto Adrian Pingstone. Gemeinfrei/Panorama image of the St Mary Redcliffe church exterior, Foto Zhurakovskyi . (CC BY-SA 4.0) / The Clifton Suspension Bridge, Bristol, Foto Arpingstone, gemeinfrei / Bristol, der Hirte bildet die Brücke , stellarium,eigen