Full Moon in Libra — elizabeth rose psychic and tarot

April 6th, 2023: Full Moon at 16º Libra, opposing Chiron at 15º AriesAlso, Mercury conjunct North Node at 4º Taurus The key word is BALANCE. This Full Moon puts the focus on our relationships – business and personal. Clear the air, forge new agreements, speak the truth, and put energy into the neglected areas of […]

Full Moon in Libra — elizabeth rose psychic and tarot

Mondlicht beeinflusst die Fortpflanzung von Tieren — grenzwissenschaft-aktuell.de

Lesezeit: ca. 3 Minuten Wien (Österreich) – Für das Phänomen, dass Tagesrhythmen sowohl bei Fruchtfliegen wie beim Menschen vom eigentlichen hell-dunklen 24-Stunden Rhythmus abweichen können, liefert eine neue Studie nun eine Erklärung: Der Mond ist schuld. „Tiere besitzen innere Uhren zur Steuerung ihres Verhaltens: Zirkadiane Uhren, oder 24-Stunden-Oszillatoren, orientieren sich typischerweise an abwechselnden Perioden von…

Mondlicht beeinflusst die Fortpflanzung von Tieren — grenzwissenschaft-aktuell.de

Mayan Moon Cycles and Astronomy — Talk Feel Heal with Rebecca Prephan

The ancient Maya people were passionate astronomers, and their central beliefs were centered around their creation story. They developed the most accurate calendar system that archaeologists still find fascinating today.  Based on the lunar cycle, a month is 29.5308 days, and the Maya based their cultural and religious events per the moon cycles. Similar to […]

Mayan Moon Cycles and Astronomy — Talk Feel Heal with Rebecca Prephan

A New Interpretation and Dating of the Sphinx based on the Moon — Before Atlantis

This article explores the possibility that the Great Sphinx in Egypt was conceived as a temple to a lunar deity in the form of a lion facing the rising of a full moon circa 21,000 BCE. We hypothesize an alignment at the fall equinox with the sun setting behind the Sphinx instead of in front […]

A New Interpretation and Dating of the Sphinx based on the Moon — Before Atlantis

The shadow of the moon — reinesseelenlicht

Lilith (after Lilith, the first wife of Adam in the Apocrypha) (also known as the Black Moon or the Dark Twin of the Moon) is used in astrology to denote either apogee, the most distant point on the orbit of the moon, or the second focal point of the elliptical orbit of the moon. [1 […]

The shadow of the moon — reinesseelenlicht

Die Venus und die Raupe

Der Vordere Schlatthof. Foto Derweber

Die Ackerflächen auf einesm Geländesporn im Osten der Stadt Schwäbisch Gmünd erweisen sich immer wieder als Fundort für Relikte aus dem Palaeolithikum. Hier hat über mehrere Jahre hinweg der Amateurarchäologen A. Regen zahlreiche Lesefunde zusammen-getragen unter den sich zahlreiche gekurvt geformte Objekte befanden. Alle diese Objekte stammen aus dem Zeitraum zwischen 18. und 12. Jahrtausend BC und be- stehen aus Quarzitgeröll das selbst vor Ort nicht vorkommt. Auf Grund der mark- anten Kurvierung der nur wenige Zentimeter großen Figuren, wurden von Archäologen Parallelen zu den Steinritzungen von Gönnersdorf gesehen. Sie wurden in der Ver- gangheit als tanzende Frauen identifiziert. Auf Grund dieser Vergleiche werden die figürlichen Darstellungen auch mit dem Sammelbegriff `Venus von Waldstetten´ be- zeichnet. Ebenso gibt es aber Deutungsversuche, dass die Figuren auch Phallus-symbole darstellen könnten.

Venus von Waldstetten, Foto Simon Föhle

Wie bei der bereits dargestellten Larve der Dasselfliege aus der Kleinen Scheuer auf dem Rosenstein, lohnt auch hier ein Blick in die Biologie. Ein Vergleich mit einer grünen  Raupe zeigt hier eine große Ähnlichkeit mit den Figuren aus Waldstettten. Hier aber nicht mit einer liegendem Raupe, sondern miit einer sich bewegenden Raupe, die ihren Köper zusammenzieht. Damit verweisen die Figuren, die an enem Fundplatz  entdeckt wurdem, von dem aus der Sonnuntergang am 1. Fbruar über dem Hohenstaufen zu sehen ist, auf eine Daseinsform die eine besondere mythologusce Symbolik ver- körp- ert  Sie hat in der Vvergangeheit in vielen Kulten nahezu ähnliche Bilder hervorge- bracht. So erzählt die hinduistischen Mythologie von Brahma, der beim Anblick der Raupe in eine tiefe innere Ruhe fiel und dabei zur Überzeugung, kam, dass die Voll- kommenheit der Existenz durch die Wiedergeburt erlangt werden kann. Mit ihrer lang- samen, mühevollen Fortbewegung und dem Leben, das nur die Verwandlung als Ziel hat, verkörpert die Raupe auch ein Sinnbild des Lebens in der Steinzeit. Ihr Dasein spiegelt ein Leben in kleinen Schritten wieder, in dem alle Arbeit langsam und sorgfältig geleistet werden muss, um dieses in kleinen Schritten meistern zu können. Gerade die Raupe verkörpert hier die Schwere eines Lebensweges und wird aus dem Grund auch als Krafttier gesehen. So gilt die Raupe in der Lehre der Krafttiere als das Tier das den Rücken stärkt, um unbeirrt von äußeren Einflüssen den Weg fortfzusetzen. Als Krafttier soll die Raupe zudem dafür sorgen, dass dabei das Herz weich und der Körper be- weglich bleibt. Somit verkörpert die Raupe jenen Aspekt des menschlichen Geistes, der auch widrige Hindernisse zu überwinden weiß und bereit ist, auch unwegsame Pfade einzuschlagen.

Die ´Venus´ und die Raupe, Foto Simon Föhle, eigen

Die Verwandlung der meist unattraktiven Raupe zum fertigen Insekt, das sich in die Luft erhebt, hat Menschen aller Kulturen fasziniert. Am deutlichsten wird dies bei der Verwandlung zum Schmetterling, dessen Bild auch Teil der griechischen Mythologie wurde. Hier erhielt er den Namen Psyche, ein Name, der auch die menschliche Seele bezeichnete. Damit wurde der Schmetterling ein Sinnbild für seelische Prozesse und Wandlungen. Für die verwandelte Raupe, den Schmetterling, begeisterte sich auch der berühmte chinesische Philosoph Tschuangtse, denn er träumte selbst davon ein Schmetterling zu werden. Nur so glaubte er den Geheimnissen der Natur näher zu kom- men und wurde deshalb auch als „Schmetterlingsphilosoph“ bezeichnet. Die Aspekte Tod und Wandlung waren in der Vergangenheit aber auch stets im Bild der alten Mondgöttinnen enthalten .

Schlatthof, Sonnenrichtungen, Geoportal BW

Auf diese Bedeutung des Mondes weist auch der Fundort der Figuren hin, die Ebene der Schlatthöfe hin.Der Geländesporn wird hier durch klare Raumkanten gefasst, deren Winkel die durch die Richtung der großen Mondwende, in die beiden Winkel 24° und 36° geteilt werden. In der Spitze der Fläche, wo zahlreiche Funde gemacht wurden, befindet ich auch der Punkt, von dem aus der südlich gelegene Höhenzug Kriegsebene als idealer Horizont für die Zeitmessung mit Hilfe von Sonnenaufgängen dienen konnte. Doch Raupen dienten in der Vergangenheit auch ganz irdischen Bedürfnissen, denn sie enthalten eine Menge Nährstoffe. Ernährungsphysiologisch sind diese mit denen des Thunfisch, der ganz ähnlichem ungesättigten Fettsäuren enthält. Damit könnte Raupen in Zukunft wieder eine wichtige Rolle bei der Ernährung spielen.

Bilder: Wikipedia: Der Vordere Schlatthof. Foto Derweber, CC BY-SA 3.0 , Venus von Waldstetten, Foto Simon Föhle. Die ´Venus´ und die Raupe, Foto Simon Föhle, eigen/ Simmulation, Schlatthof, Sonnenrichtungen, Geoportal BW, eigen, sunearthtools

Der Mond, der Kornbühl und die Hexeneiche

Hexeneiche auf den Seeheimer Berg bei Jungingen

Gemäß denn örtlichen Überlieferungen glaubten die Menschen rund um Jungingen Jahrhunderte lang, dass sich auf dem Seeheimer Berg, einem markant Sporn des Albtraufs die Hexen treffen würden, Eine Eiche, die als Hexeneiche bezeichnet wird, erinnert dort noch an diese Zeit der Hexenvefolgung., Sie gilt auch als eines der dunk- elsten Kapitel der Geschichte im Südwesten. Die Angst vor Hexen wurde durch pseudo-wissenschaftliche Lehrbücher, wie dem, das der Theologe und Dominikaner Pater Heinrich Kramer im Jahr 1486 veröffentlichte noch gefördert Sein Werk, der Hexen-hammer prägte de Vorstellung von Hexen über lange Zeit. In Dutzenden von Beispielen untermauerter er seine Thesen und die Möglichkeit die Tätigkeit von Hexen zu er- kennen.

Titelseite des „Malleus maleficarum“, Lyon 1669, Digitale Bibliothek

Die brutale Verfolgung und Erzwingung von Geständnissen unter Folter stieß in Teilen der Kirche nur auf verhaltende Ablehnung. Doch im Zuge des sich ausweitenden Hexen-glaubens wurden Zweifler an den Umtrieben zu Häretikern erklärt und ebenso der Verfolgung preisgegeben: “Hairesis maxima est opera maleficarum non credere” (deutsch: „Es ist eine sehr große Häresie, nicht an das Wirken von Hexen zu glauben“). Kramers Buch entwickelte sich zu einem Besteller und schürte die Angst. So wurde im Jahr 1603 hier auch Barbara Tollmaierin aus Onstmettingen der Hexerei angeklagt. Der Prozess fand dann in Freudenstadt statt. Mit entsprechenden Folterwerkzeugen die zur peinliche Befragung genutzt wurden, konnten alle möglichen Geständnisse erpresst. Die Befragten gestanden dann die Hexentänze ausgeführt zu haben, oder Buhlschaften mit dem Teufel eingegangen zu sein, Ja sogar das Gewitternachen gestanden die Hexen nach den Befragungen. Damit wurden die Hexen auch zu willfährige Sündenböcken für eine Klimakatastrophe die sich die damalige Wissen-schaft nicht erklären konnte. Sie war Auslöser eines wirtschaftlichen Katastrophe, die von zahlreichen Mißernten begleitet wurde.Gleichzeitig war die Kirche seit der Refor-mation in einen heftigen Glaubenskampf verstrickt. Im laufe es 16. Jahrhunderts gewann das Bild der Hexen immer neue Facetten.

Bloks Bergs Verrichtung, Johannes Praetorius, 1668

So tauchten in dieser Zeit auch Erzählungen auf, die von einem Hexensabbat auf dem Brocken berichteten, Doch erst mit Johannes Praetorius und seinem 1668 ver-öffentlichten. Werk „Blockes-Berges Verrichtung mit“ fand der Hexenritt zum Brocken eine weitere Verbreitung. Existierte der Glaube durch der dirch die macht reit- enden Schauergestalten bereits in den Bildern des Mutesheeres, einem Geisterheer das in den Rauhnächten auftrat, so bot das Praetorius gezeichnete Schreckensbild der Walpurgisnacht eine erneute Steigerung.Seinen Beschreibungen zufolge trafen sich Hexen auf dem Brocken, um dort den Pakt mit dem Teufel zu erneuern. Mittlerweile ist der Hexenglaube längst verflogen und nur die zahlreichen Fasnetsvereine erinnern mit ihren Masken an die einstige Schreckenszeit der Verfolgungen.

Furtwanger Hexe, 2006, Foto Schwarzwälder

Doch die Hexeneiche bei Jungingen markiert weiterhin einen Ort, an dem sich die Zyklen der Zeit beobachten lassen. So iwäre von hier aus ohne die heutige Bewaldung alle 18 Jahre der Mondaufgang über dem Kornbühl zu sehen. Doch Mitte des 13. Jahrhunderts, war von Ort der Eiche auch der Sonnenuntergang am 31. Oktober über dem südwestlich gelegenen Raichberg zu erkennen. Das Datum, das bereits im frühen Mittelalter zum Fest Allerheiligen wurde, war einst in keltischer Zeit der Beginn es Win- terhalbjahres.

Die Hexeneiche, der Mond und Samhain

Zugleich war dies eines der Feste in denen es Lebenden möglich war mit der Anderswelt der Toten in Kontakt zu treten. In den unterschiedlichsten Mythologien hatten der Mond und die Magie immer eine enge Verbindung. Aus dem Grund wurde Mondgöttinnen, wie der römischen Diana, oder der griechischen Selene immer auch Zauberkräfte zugesprochen. In der Vergangenheit wurde aber nicht nur hier ein Treffpunkt von Hexen vermutet, sondern auch an einigen anderen Orten, wie dem Bürgle bei Jungingen, einem ehemaligen Burgberg und dem Mettenberg nördlich von Burladingen. Alle Orte verbindet eine Eigenschaft. Sie boten die Möglichkeit, über markaten Landschaftpunkten der Alb, Sonnenaufgänge an einst wichtigen Kalenderdaten zu beobachten..

Bilder: Hexeneiche Seeheimer Berg, eigen /Wikipedia/Titelseite des „Malleus maleficarum“, Lyon 1669 /Sprenger, Jakob – Verfügbar in der digitalen Bibliothek BEIC und hochgeladen in Partnerschaft. /Bloks Bergs Verrichtung, Johannes Praetorius, 1668 / Furtwanger Hexe, 2006, Foto Schwarzwälder / CC BY-SA 3.0 / Simulation suneathtools

Der Esel von Burdigala

Amphitheater von Burdigala,Auguste Bordes,1840

Eine keltische Stadt der Biturogen bildete die Keimzelle des heutigen Bordeaux. Vor der römischen Landnahme siedelte der Volksstamm siedelte im Gebiete der Loire und war gemäß der Schriften des römischen Geschichtsschreibers Livius um 550 v. Chr. der mächtigste gallische Stamm. Übersetzt bedeutet der keltische Name Weltenlenker, aber auch die ewige Herrscher. Nach dem das Land zu über- völkern drohte, soll König Ambicatus, so Livius, seine beiden Neffen Bellovesus und Segovesus, befohlen haben, mit einem Teil des gallischen Volkes aus- zuwandern. Dabei wanderte ein Teil in das nördliche Italien und der zweite in Hercynischen Wald, einem Teil Euopas der die dicht bewaldeten Teile der Mittel-gebirge umfasste. Die Lage der Stadt war günstig, denn sie lag in der Nähe des Meeres und im Schnittpunkt von Fernhandelswegen. Unter der Herrschaft der Römer erlebte die Stadt mit dem Namen Burdigala dann ihre erste Blütezeit. Das fruchtbare Gebiet entlang der Garonne wurde zu einer der Kornkammern Roms und von hier aus wurden große Mengen an Weizen per Schiff nach Rom exportiert. Ebenso soll in dieser Zeit auch der Weinbau in der Region eingeführt worden sein, der später zu einem Markenzeichen derStadt Bordeaux wurde.

Stadtplan Burdigala, Auguste Bordes,1840 (nicht genordet)

Burdigala wurde als typische Planstadt auf einem nahezu rechteckigen Grundriss an- gelegt. Über die Stadt berichtete m 4. Jahrhundert der Dichter Ansonius unter ander- em auch von einem Tempel des Belenus. Doch dafür gibt es keine gesicherten Beweise. Die Ausrichtung der Stadtgrundrisses weist aber einen Aspekt bei zahl- reichen Stadtgründungen in Gallien unter römischer Herrschaft hin. Wie in zahl- reichen anderen Orten, wurde die in Rom verehrte phrygische Gölttin Kybele mit ihrem Attribut der Stadtkorne auch hier Patronin der Stad. Obwwohl nur wenige Zeugnisse ihres Kultes gefunden wurden, sind fast die Hälfte der einstigen Weihe-steine in der knapp 140km von Bordeaux entfernten Kleinstadt Lectoure ausge-stellt. Archäologische Funde bei Tournay, einem Ort zwischen Amsterdam und Ypern, weisen auch auf einen eigenen Kult hin, bei dem die beiden Göttinnen Isis und Kybele zugleich verehrt wurden. Auf diese mythologische Sicht weist auch die Ausrichtung des Stadtgrundrisses von Burdigala hin.

Burdigala, Sonnenrichtungen am Tag der Isis und der Kybele

Nach Nordosten war er auf den Sonnenaufgang am 4. April, dem Beginn der Ludi Megaleneses ausgerichtet und in der Gegenrichtung auf den Sonnenuntergang am 5.März, dem Isisfest, das zugleich den Beginn der Seefahrt markierte. In Gallien musste sich auch der Kult der Kybele großer Beliebtheit erfreutt haben, denn Gregor von Tours berichtet von ihr in seiner Ende des 6.Jhd`s entstanden Univer-salgeschichte des Christentums. In dem Werk schreibt er von einer süd-gallischen Verehrung der Kybele unter dem Namen Verecynthia. Dieser Beinamen verweist auch direkt auf ihren Ursprung im Gebirge Berecynthus in Phrygien. Einen ihrer Tempel will er auf seinen Missionsreisen in Autun zerstört haben, wo auch In- schriften einer Göttin Brigindo gefunden wurden. Neben ihrer Rolle als Frucht-barkeitgöttin und Verkörperung der Erde spielte die Kybele bereits im Gründ-ungsmythos Roms eine wichtige rolle. In einem entscheidenden Augen Augenblick hilft sie auch dem geflohenen Trojanerprinz Aeaneas und Stammvater der Römer bei seinem Kampf gegen den Latinerkönig Turnus. Damit ist Kybele lange vor dem offiziellen Staatskult der Kybele,  durch den Aeneas-Epos als Magna Mater bereits Teil der römischen Gründungslegende. Er erklärt ncht nur die mythische Ab- stammung der Römer von der Göttin Venus, sondern auch den Weg zur zuvor prophezeiten neen Heimat des trojanischen Prinzen. Dieses Epos feiert ebenso die niemals endende Herrschaft (imperium sine fine) der Römer, und weist auf auch den stets gezeigten Beistand der Götter hin. Zugleich wirbt die Aeneis aber auch um Mitgefühl für die Opfer der römischen Vorherrschaft. Für eine Stadt inmitten einer fruchtbaren Region, die zudem vom prosperierenden Weinbau lebte, war die Wahl der Kybele als Schutzgöttin also geradezu ideal. Dazu passte auch der Name Burdigala, dessen erster Teil dem lateinischen Wort burdu, der Maulesel, ent- spricht. Esel waren zu dieser Zeit heilige Tiere der Kyvbele, die mehrfach in Erzähl- ungen der Göttin auftauchten. Deshalb trugen Esel auch bei den Festen die Heiligtümer der Göttin. So hat auch die Mondsichel im Wappen von Bordeaux noch einen Bezug zur Kybele, denn sie war Mond- und Erdgöttin zugleich.

 

Kybele(Epona) und Esel,Foto Owen Cook

Bilder: archives.bordeaux-metropole.fr / Amphitheater von Burdigala,Auguste Bordes, 1840 / Stadtplan Burdigala 1. und 2.Version , Auguste Bordes,1840/ Wikipedia: Kybele (Epona) und Esel,Foto Owen Cook / Simulation; sunearthtools

Beuron und die Geburt des Mondes

Beuron, Foto by Adrian Michael

Der Ursprung des Ortsnamens Beuron wird im mittelhochdeutschen Wort bur gesehen, das Haus bedeutet. Somit deutet, oberflächlich betrachtet, der Ortsname auf eine An- sammlung von Gebäuden hin. Doch war war das Vorhandensein einiger abgelgener Bauernstellen an einer Donauschleife der eigentliche Grund, um hier eines der be- deutensten Klöster an der Donau zu errichten? Im germanischen Wortschatz hat das Wort `bur´ aber noch weitere Bedeutungen. So bedeutet bura auch geboren und ebenso empor oder hoch. Dieser Inhalt öffnet einen neuen Blickwinkel, auch vor dem Hintergrund der Darstellung von der Krönung Marias auf dem Hochaltar des Beuroner Klosters. Die Darstellung mit Christus, der Maria die Krone aufsetzt spielt sich vor einem goldenen Hintergrund ab, der von zahlreichen Sternen, der Sonne und dem Mond umgeben ist Der neue Hochaltar wurde nach einer Zerstörung des alten im Jahr 1872, im Stil der Beuroner Kunstschule gestaltet. Diese Schule wurde von ihrem Prota-gonisten und Förderer Desiderius Lenz ins Lebem gerufen und strebte nach dauerhaft gültigen, verbindlichen Gestaltungsprinzipien innerhalb der kirchlicher Kunst. Wie be- reits im Altarbild zu sehen, gehörte dazu ein ikonogragraphischer Bezug zur Kunst des Alten Ägypten, die für Len die Urform aller Künste darstellte.

Erzabtei Beuron: Altar

Gnadenkapelle (Nordseite der Beuroner Abteikirche), Foto Andreas Praefcke

Lenz glaubte, mit Hilfe den heiligen Maßen Ägyptens, in denen er die Gesetze der `ästhetischen Geometrie´ verborgen sah, wieder eine heilige Kunst ins Leben rufen zu können. Auch dort standen die Sonne, wie auch der Mond im Zentrum der Verehrung. Während im Laufe der Entwicklung Ägyptens der Sonne in Gestalt der Sonnengottheit Ra eine dominierende Rolle zugewiesen wurde, blieb der Mond im Denken und Glaub- en der altorientalischen Kulturen wichtiger. Seine Verehrung spielte vor allem in Ländern wie Mesopotamien, Kleinasien und Syrien-Palästina eine besondere Rolle. Spuren dieser Mondgottheiten, wie der orientalische Sin, finden sich heute noch Namen wie dem Berg Sinai versteckt.

Mondgott Sin

Mit dem Mond sind auch einige Phänomene verbunden, die ihn wohl einst seine Macht als Gottheit unterstrichen. Der Wandel seines Aussehens geht einher mit den Frucht-barkeitsyklen der Frau, wie auch mit Ebbe und Flut. Damit waren für frühere Kulturen die Einflüsse desMondes auf das menschliche Leben unmittelbar erkennbar. Sein Ver- schwinden bei der abnehmenden Mondphase. bracht ihn auch in Zusammenhang mit der Unterwelt und so hatte der Mondgott einst auch die Funktion eines Toten – Schicksals und Orakelgottes. Von den Sumerern und der Stadt Ur ist hier der Kult des Mondgottes Nanna überliefert. Dort galt er als der Vater des Sonnengottes Utu, was zugleich seine Vorrangstellung im Götterpantheon der Summer zeigt. Diese Vorrang-stellung hatte auch astronomische Gründe, denn die Macht des Mondes wurde auch darin gesehen, dass er auch während des Tages sichtbar ist und seine Bahn etwas höher als die der Sonne verläuft. Auf diese herausragende Bedeutung lässt auch der Name der sumerischen Mondgöttin `Nin.gal´, die große Herrin, schließen. Veränder- ungen seines Zyklus, wie Mond- und Sonnenfinsternisse riefen stets große Beunruhig- ung bei den Menschen hervor hervor und galten im Altertum als negatives Zeichen des Mondgottes, dem mit umfangreichen Ritualen begegnet wurde. Auf Grund dieser Angst vor Finsternissen konnten diese oft auch von kriegsentscheidende Bedeutung sein. In solchen Auseinandersetzungen war der war im Vorteil, der diese Finsternisse auf Grund umfangreicher Beobachtungen auch berechnen konnte. Dazu bot der Talkessel von Beuron mit seinen markanten Felsen als Visierpunkte, sowie dem nach Nordwesten Nordwesten weisenden Taleinschnitt eine hervorragende Möglichkeit. Wie der Mond selbst, ist hier die Landschaft durch die Talflanken annähernd kreisrund geformt und spiegelt damit seine Form. Die beiden großen nördlichen Mondwenden konnten so von einem Punkt im heutigen Friedhof nördlich der Klosterkirche beobachtet werden.

Die Mondwende in Beuorn +ber Burgruine Spaltfels, Foto Spaltfels Joachim Haller

So kann dort der Mondaufgang während der großen nördlichen Mondwende über dem Spaltfels und dessen Untergag über dem Ende des nordwestlichen Taleinschnittes. Ebenso kann von dort der Sonnenaufgang zur Sommersonnenwende über dem südlich des Spaltfelsen gelegen Felskonglomerat beobachtet werden und der am 1. Februar über dem Petersfelsen. Unter diesem Gesichtspunkt betrachtet, gewinnt auch der Ur- sprung des Wortes bur eine ganz andere Bedeutung. Die große Mondwende markiert einen Zyklus von knapp 19 Jahren. Mit dem Erreichen seines nördlichsten Bahnpunktes war ein Zeitabschnitt beendet und im übertragenen Sinne wurde dann neu geboren, so wie die Sonne mit ihrem neuen Licht über dem Petersfelsen am 1. Februar. An diesem Tag wurde in keltischer Zeit das neue Licht gefeiert und bis ins 19. Jahrhundert hinein begann da auch das neue Bauernjahr. Die Suche des Beuroner Kunstschule nach den ursprünglichen Wurzeln der Kunst geschahen also an einem Ort der bereits mit den Gestirnen und den alten Mythologien verbunden war. Sie lebten auch in den Psalmen fort, wo der Mond ehemals gemeinsam mit der Sonne als Garant für Beständigkeit genannt werden (Ps 72,5; Ps 89,37f.).

Wikipedia/ Bencés Főapátság Beuron, Foto by Adrian Michael / Chor der Beuroner Klosterkirche St. Martin, Beuron, Foto Zairon / Gnadenkapelle (an die Nordseite der Beuroner Abteikirche angebaut), Foto Andreas Praefcke /Burgfels nordöstlich des Klosters Beuron,Foto. Joachim Haller CC BY 3.0 / Simulation, opentopomap, sunearthtools