Odin auf Sleipnir mit vielfachem Dreizack
Der Gott Odin wird auch als Gott der Dichtung und Runen, der Magie und auch Ekstase geschildert. Damit hat er auch Ähnlichkeiten mit antiken Gottheiten, die als Kulturschöpfer verehrt wurden, so wie Hermes, Thot und der mesopotamische Gott Enlil. Von ihm ist bekannt, dass er mit dem Sternbild des heutigen Bärenhüters identifiziert wurde.

Der Bärenhüter und das Pferd, Frühlingsäquinoktium – Odin und die Münze
Betrachtet man nun die Schilderungen Odins, der jeden Tag mit dem 8 beinigen Pferd Sleipir ausritt und dabei von zwei Raben begleitet wurde, führt dieses Motiv zu einem Naturvorbild, dem Bärenhüter. Am Himmel war es so im 7./8 Jhd. auf ideale Weise zu sehen, denn während des Frühjahrsäqiunoktiums war das Sternbild am Morgen liegend und dann, gespiegelt am Nordmeridian, wieder am Abend zu sehen. Dieses Schauspiel markierte so die anbrechende Zeit des Frühlings und mit diese Lage auf ein Pferd über-tragen, offenbart dies auch den Gedanken der 8 Beine. Sie stehen nicht nur symbolisch für den Neubeginn (der Natur) sondern auch für die 8 Hauptsterne des Bärenhüters. So ent-spricht die Geometrie in waagrechter Position, so wie er zu diesem Zeitpunkt auch zu sehen war, eben einem Pferdes, das sinnbildlich die stürmische, wieder auflebende Natur verkörp-erte.

Hölzerner Odinskopf aus Gamlebyen, 12. / 13. Jhd. n. Chr ,Foto Hermann Junghans,
Auch die graphische Gestaltung der kürzlich gefundenen Münze passt ebenso zum Stern-bild des Bärenhüters. Hier markiert der obere Teil des Sternbildes bis zur Hüfte den Kopf des Odin, der mit dem Pferd eine formale Einheit bildet. Der untere Teil jedoch markiert sein Pferd und hier liegt dann auch der hellste Stern Arcturus im Kraftzentrum des Pferdes, sein-en Lenden. Damit liegt er auch aus der Sicht der Astrologie an der richtigen Stelle, denn Arcturus verbindet Jupiter- und Marseigenschaften. Dabei stehen Wachstum und Optimus für Jupiter, während Charakterstärke und Stabilität dem Mars entsprechen.
Wurde Odin in jenem Sternbild gesehen, so lässt sich ein Entwicklung erkennen, die Jahr-tausende zuvor in Uruk, mit dem obersten Gott Enlil begann.
Bilder : Wikipedia/ Abbildung des einäugigen Odin auf Sleipnir mit vielfachem Dreizack (?) aus der isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson aus dem Jahre 1760 ,gemeinfrei / Hölzerner Odinskopf aus Gamlebyen, 12. oder 13. Jahrhundert n. Chr. (Kulturhistorisk Museum, Oslo) ,Foto Hermann Junghans, CC BY-SA 3.0 de , Der Bärenhüter und das Pferd, , Frühlingsäquinoktium, stellarium, eigen / Odin und die Münze