Die Jungfrau und ihr Mädlesfels

Der Mädlesfels, Sonnenuntergang über Eningen und Pfullingen, Fotot Dariusbenfoto

Mädlesfels, Talsicht, Foto: Klaus Hermann

Metlinstein wird der spätere Mädlesfels erstmals im Jahr 1521 in einer Urkunde erwähnt. Zum Mädlesfels wird er durch die Sage von einem Nachtfräulein, einer Jung- frau , die auf dem Fels mit Nadeln einen Schal strickte. Doch die Ruhe auf dem Fels wurde durch heftiges Hundegebell durchbrochen, Voller Angst erblickte das Nachtfräulein einen Jäger auf einem Pferd mit einer bellenden Hundemeute auf sich zustürmen. Um sich zu retten sprang sie vom Fels und als der Jäger ebenfalls zum Sprung über das Tal ansetzte erreichte stürzte er durch das beherzte Eingreifen der Urschel und wurde samt dem Pferd am Fels zerschmettert. Auf wundersame Weise wurde aber das Nachfräulein gerettet und entschwand.

Urschels Gesicht, Pfullinger Sagenweg

Der Fels ist tatsächlich ein besonders geformter Ort. Nicht nur die beiden Risalite lassen ihn symmetrisch erscheinen, auch seine Ausrichtung weist exakt auf den Sonnenunter- gang zur Sommersonnenwende. Wie wie an anderen Orten, so führen auch hier astro-nomische Sichtungen zum Motiv der alten Sage. So ist das Bild des einsamen Mädchens noch im alten Brauchtum der Sommersonnenwende erkennbar. Sie war einst auch ein wichtiger Orakeltag für noch Unverheiratete. Ein geflochtener Kranz rückwärts in einen Baum geworfen, sollte einer Jungfrau zeigen, wie viele Jahre sie noch unverheiratet blieb. Auch das Motiv des Sprunges führt zum alten Brauchtum, denn am wenig später folgenden Johannitag wurden die Johannifeuer entzündet und ein Sprung durch solch ein Feuer sollte das ganze Jahr vor Schmerzen bewahren. All dies erklärt aber noch nicht den wilden Jäger au dem Pferd und die ihn begleitenden bellenden Hunde, die vom Übersberg kommend, dem Nachtfräulein den Weg versperrten. Für dieses wilde Schauspiel bietet nun der Himmel eine plausible Erklärung, die die Sage vom Mädlesfels mit dem weitaus bekanntere Epos aus Sumer verbindet, dem Gilga-mesch-Epos. Nach der Weihnachtszeit, also der Zeit der Rauhnächte, zog im früheren Volksglauben ein wildes Heer mit Hexen , Zaubern und einem Jäger über das Land. Eine Menge Ratschläge gab es zu diese Zeit, um sich vor diesem Heer zu schützen. Betrachtet man nun den Himmel zur Zeit der Sagenentstehung, so tauchte der wilde himmlische Jäger vom Mädlesfels aus betrachtet, genau dort auf, wo es die Sage schildert: über dem Übersberg stieg er um die Weihnachtszeit, kurz nach Sonnenunter-gang mit seinem Gefolge auf. Zwei Hunde und das Einhorn begleiten ihn dabei. Genau dort war wenige Stunden zuvor noch das Sternbild der Jungfrau zu sehen. Der wilde Jäger, der sich bereits im Sumerischen Epos in die Himmelskönigin Ischtar verliebt hatte, begann in der nun anbrechenden Nacht auch die Jungfrau wieder zu verfolgen. Die Nacht bot dazu ja beste Voraussetzungen und so war es unabdingbar, dass die Urschel als guter Geist hier eingreifen, musste um die Jungfrau vor ihrem Verfolger zu schützen. In wenigen Stunden sollte die Jungfrau ja in Gestalt des Sternbildes wieder über dem Horizont aufsteigen.

Mädelsfelsen, Sommesinnenwende und der `wilde Jäger´Oron

Vor dem Hintergrund der Sternkonstellation gewinnt die fantastisch anmutende Er- zählung durchaus realistische Züge und zeigt gleichzeitig, wie variantenreich das sumerische Epos vom himmlischen Jäger, der einer Jungfrau nachstellt, in der Folgezeit abgewandelt wurde. Wenngleich das Schauspiel mit der Jungfrau und dem Jäger den Name Mädlesfels nahelegt, weist doch der ursprüngliche Name in eine ganz andere Richtung.So deutet der erste Teil des ursprünglichen Namens Met noch auf das mittelhochdeutsche Wort mēte, das wie die lateinische Entsprechung mētīrī, messen oder auch abmessen bedeutet. Um mit der Beobachtung der Sonnenwenden das Jahr zu vermessen, ist der darauf ausgerichtet Fels ja geradezu ideal. Für jemand der im bäuerlichen Kalender aber andere Daten benötigte, sind zwei Punkte im Tal von Bedeutung. So sieht man vom Hakenbühl aus den Sonnenaufgang am 15. Februar, dem Tag an dem heute noch das Pflugverbot auf dem Feld endet. Doch der viel wichtigere Tag, an dem einst das Bauernjahr begann, ist an der Mündung von Arbach und Fallbach zu sehen. Dort wo sich an Mariä Lichtmess Sonne und Wasser verbinden, ist dann der Sonnenaufgang über dem Fels zu sehen. Insofern bot der Fels für unterschiedliche Zwecke jeweils einen geschickten Visierpunkt um die Zeit zu messen. Das Wissen darüber ging längst verloren und nur in der schaurigen Sage ist dieses Geheimnis noch zu erkennen.

Bilder: Wikipedia/ Der Mädlesfels wie er im Sonnenuntergang über Eningen und Pfullingen wacht Dariusbenfoto , Wikipedia Commons, 4.0 international“ / Mädlesfels Talsicht,www.morgenspatziergang.wordpress.com / Klaus Hermann/ Simmulation, stellarium suneathtools, googlemap

Wackerstein – der letzte Kultort der Kelten

Wackerstein von Nordosten

Der 80m lange und 25m hohe Felsvorsprung bei Pfullingen gehört zu den markantesten Felsen der Alb. Er ist ein gewaltiger, freiliegender Schwammstotzen des oberen Jura- kalkes, der ein nach Nordwesten ausgeformtes Plateau abschließt. Bei guten Wetterlagen bietet das Plateau des Wackersteins eine Aussicht bis zu Alpen. Überdauerte der Fels Millionen von Jahren, gehört das Wort wacker gehört mittlerweile zur Kategorie der aus- sterbenden Wörter. Trotzdem wird das Wort noch im Duden mit der Bedeutung recht- schaffen oder tüchtig erklärt. In diesem Zusammenhang bedeutet es auch wacker arbeiten oder kämpfen. In der Geologie ist der Name auch als Grauwacke, als eine graue Gesteinsart bekannt. Grimms Wörterbuch beschreibt ihn als `zunächst vom Wasser fortgeschobenen Stein´. In der althochdeutschen Sprache hatte das Wort wacchar noch die Bedeutung wach und wachsam. Auch Martin Luther lies diese Bedeutung in seinem Spruch 20,13 noch einmal aufleben in dem er schrieb: `Liebe den Schlaff nicht / Das du nicht arm werdest / Las deine Augen wacker sein / So wirstu Brots gnug haben.´ Der Reutlinger Kaufmann und Autodidakt Theophil Rupp sah noch einen anderen Ursprung im Namen Wackerstein. Er führte ihn direkt zurück auf einen Beinamen Odins, der auch mit Waeckere, also der Wachsame bezeichnet wurde.

Wackersteinfels

Das Bergplateau ist auffallend symmetrisch geformt, wobei seine Mittelachse auf den Sonnenuntergang der Sommersonnenwende weist. In der entgegengesetzten Richtung ist der Sonnenaufgang zur Wintersonnenwende dann über dem Gießstein zu sehen. Bereits 1893 waren dem Albvereinspräsident Eugen Nägele hier einige ungewöhnliche land- schaftliche Merkmale aufgefallen. So berichtete Nägele von umlaufenden Terrassen am Wackerstein, die in regelmäßiger Folge alle 10m seine Hänge gliedern. Dieswar ein erster  Hinweis, dass die Blickbeziehungen auf dem Wackerstein wohl durchdacht wurden und die Landschaft daraufhin angepasst wurde. Ähnliches bestätigt auch die geometrische Form des Plateaus, dessen Höhenlinien symmetrisch zur Richtung des Sonnenunt-erganges der Sommersonnenwende liegen. Auch hier stellt sich die Frage nach der Zeit in der dies geschah.

Opfergaben für Lenus-Mars am Martberg

Eine der vielen Möglichkeiten könnte die Zeit des 4. Jahrtausends bieten, als eine Ein- wanderungswelle in Mitteleuropa eine völlig neue Kultur schuf. Für diese Zeit bot das Plateau des Wackersteines ideale Eigenschaften. Während die Sonne zur Sommer-sonnenwende im Nordwesten über dem Rosskopf bei Bad Herrenalb unterging, erschien genau entgegengesetzt in der Achse, am Abend der Wintersonnenwende der Stern Capella am Abendhimmel und bot sich so zur Justierung des Kalenders an. Der Reutlinger Autor Jürgen Meyer schreibt in seinem Buch `Legenden auf der Spur´ vom Wackerstein als einer letzten Opferstätte der Vorzeit. Funde von Archäologen am Fuß des steil abfallenden Felsen haben ihn zu diesem Schluss veranlaßt. Die gefundenen Tonscherben stammen aus dem 2. Jhd. v. Chr., doch aus der Zeit bis 50 v. Chr. sind kaum noch Spuren vorhanden. Dieses Phänomen lässt sich auch gesamten Region beo- bachten. Ein einschneidendes Ereignis muss in dieser Zeit die keltische Kultur dezimiert, oder veranlasst haben das Land zu verlassen. In diese Epoche fällt auch das Ende des Heidengraben, das größte bislang erschlossene Oppidum der Kelten nördlich der Alpen.

Wackerstein, Sonnenrichtung

Der griechische Universalgelehrte Ptolemäus schreibt später über eine menschenver-lassene Landschaft nördlich der Alpen und nennt sie die `Einöde der Helvetier´. In der Zeitschrift Science 12/2016 berichtet Gerry Shaw von den neuesten Untersuchungen auf der Heuneburg. Dort wurde bei Toten die DNA des Krim- Kongo Fiebers, eines durch Zecken übertragenen hämmoragischen Fiebers festgestellt. Neben Wurmbefall, der ebenfalls auf der Heuneburg festgestellt wurde, litten Kelten aber noch unter einer anderen Krankheit: Rosacea. Dies ist eine unangenehme Krankheit, die zu Entzündungen der Schleimhäute, ständig geröteter Haut und Wucherungen führt und in der Antike auch als Fluch der Kelten bezeichnet wurde. Auch heute tragen je nach Region 5-20 Prozent der Menschen die Anlagen noch in sich. Aber es waren nicht nur Krankheiten, die lange vor dem Eintreffen der Römer die hier ansäßige Bevölkerung dezimierten, sondern auch ein Witterungsumschwung der sie begünstigte. Bohrkerne im Grönlandeis weisen auf große Vulkanausbrüche im 1. Jahrhundert hin, ebenso eine abnehmende Sonnenaktiviät. Dies bestätigen auch Ergebnisse von Forschungen am Meerfelder Maar. Sie ergaben, dass die Sonneneinstrahlung sich in dieser Zeit innerhalb weniger Jahre um bis zu 8% verminderte. Der römische Schriftsteller Ovid schreibt später von einer trauernden Sonne die der besorgten Erde nur ein blässliches Licht spendete. Der dann wieder einsetztende Temp- eraturabstieg kam für die keltische Kultur zu spät, er begünstigte nun den Aufstieg Roms zur Weltmacht.

Rosacea, der Fluch der Kelten

Bilder: Opfergaben für Lenus- Mars am Martberg, https://incipesapereaude.wordpress.com/ 2014/09/29/gotterwelt-lenus-mars/ Simulation, Sunearthtools, Stellarium