Schlagwort-Archive: Sommersonnenwende
Wackerstein – der letzte Kultort der Kelten
Der 80m lange und 25m hohe Felsvorsprung bei Pfullingen gehört zu den markantesten Felsen der Alb. Er ist ein gewaltiger, freiliegender Schwammstotzen des oberen Jura- kalkes, der ein nach Nordwesten ausgeformtes Plateau abschließt. Bei guten Wetterlagen bietet das Plateau des Wackersteins eine Aussicht bis zu Alpen. Überdauerte der Fels Millionen von Jahren, gehört das Wort wacker gehört mittlerweile zur Kategorie der aus- sterbenden Wörter. Trotzdem wird das Wort noch im Duden mit der Bedeutung recht- schaffen oder tüchtig erklärt. In diesem Zusammenhang bedeutet es auch wacker arbeiten oder kämpfen. In der Geologie ist der Name auch als Grauwacke, als eine graue Gesteinsart bekannt. Grimms Wörterbuch beschreibt ihn als `zunächst vom Wasser fortgeschobenen Stein´. In der althochdeutschen Sprache hatte das Wort wacchar noch die Bedeutung wach und wachsam. Auch Martin Luther lies diese Bedeutung in seinem Spruch 20,13 noch einmal aufleben in dem er schrieb: `Liebe den Schlaff nicht / Das du nicht arm werdest / Las deine Augen wacker sein / So wirstu Brots gnug haben.´ Der Reutlinger Kaufmann und Autodidakt Theophil Rupp sah noch einen anderen Ursprung im Namen Wackerstein. Er führte ihn direkt zurück auf einen Beinamen Odins, der auch mit Waeckere, also der Wachsame bezeichnet wurde.
Das Bergplateau ist auffallend symmetrisch geformt, wobei seine Mittelachse auf den Sonnenuntergang der Sommersonnenwende weist. In der entgegengesetzten Richtung ist der Sonnenaufgang zur Wintersonnenwende dann über dem Gießstein zu sehen. Bereits 1893 waren dem Albvereinspräsident Eugen Nägele hier einige ungewöhnliche land- schaftliche Merkmale aufgefallen. So berichtete Nägele von umlaufenden Terrassen am Wackerstein, die in regelmäßiger Folge alle 10m seine Hänge gliedern. Dieswar ein erster Hinweis, dass die Blickbeziehungen auf dem Wackerstein wohl durchdacht wurden und die Landschaft daraufhin angepasst wurde. Ähnliches bestätigt auch die geometrische Form des Plateaus, dessen Höhenlinien symmetrisch zur Richtung des Sonnenunt-erganges der Sommersonnenwende liegen. Auch hier stellt sich die Frage nach der Zeit in der dies geschah.
Opfergaben für Lenus-Mars am Martberg
Eine der vielen Möglichkeiten könnte die Zeit des 4. Jahrtausends bieten, als eine Ein- wanderungswelle in Mitteleuropa eine völlig neue Kultur schuf. Für diese Zeit bot das Plateau des Wackersteines ideale Eigenschaften. Während die Sonne zur Sommer-sonnenwende im Nordwesten über dem Rosskopf bei Bad Herrenalb unterging, erschien genau entgegengesetzt in der Achse, am Abend der Wintersonnenwende der Stern Capella am Abendhimmel und bot sich so zur Justierung des Kalenders an. Der Reutlinger Autor Jürgen Meyer schreibt in seinem Buch `Legenden auf der Spur´ vom Wackerstein als einer letzten Opferstätte der Vorzeit. Funde von Archäologen am Fuß des steil abfallenden Felsen haben ihn zu diesem Schluss veranlaßt. Die gefundenen Tonscherben stammen aus dem 2. Jhd. v. Chr., doch aus der Zeit bis 50 v. Chr. sind kaum noch Spuren vorhanden. Dieses Phänomen lässt sich auch gesamten Region beo- bachten. Ein einschneidendes Ereignis muss in dieser Zeit die keltische Kultur dezimiert, oder veranlasst haben das Land zu verlassen. In diese Epoche fällt auch das Ende des Heidengraben, das größte bislang erschlossene Oppidum der Kelten nördlich der Alpen.
Der griechische Universalgelehrte Ptolemäus schreibt später über eine menschenver-lassene Landschaft nördlich der Alpen und nennt sie die `Einöde der Helvetier´. In der Zeitschrift Science 12/2016 berichtet Gerry Shaw von den neuesten Untersuchungen auf der Heuneburg. Dort wurde bei Toten die DNA des Krim- Kongo Fiebers, eines durch Zecken übertragenen hämmoragischen Fiebers festgestellt. Neben Wurmbefall, der ebenfalls auf der Heuneburg festgestellt wurde, litten Kelten aber noch unter einer anderen Krankheit: Rosacea. Dies ist eine unangenehme Krankheit, die zu Entzündungen der Schleimhäute, ständig geröteter Haut und Wucherungen führt und in der Antike auch als Fluch der Kelten bezeichnet wurde. Auch heute tragen je nach Region 5-20 Prozent der Menschen die Anlagen noch in sich. Aber es waren nicht nur Krankheiten, die lange vor dem Eintreffen der Römer die hier ansäßige Bevölkerung dezimierten, sondern auch ein Witterungsumschwung der sie begünstigte. Bohrkerne im Grönlandeis weisen auf große Vulkanausbrüche im 1. Jahrhundert hin, ebenso eine abnehmende Sonnenaktiviät. Dies bestätigen auch Ergebnisse von Forschungen am Meerfelder Maar. Sie ergaben, dass die Sonneneinstrahlung sich in dieser Zeit innerhalb weniger Jahre um bis zu 8% verminderte. Der römische Schriftsteller Ovid schreibt später von einer trauernden Sonne die der besorgten Erde nur ein blässliches Licht spendete. Der dann wieder einsetztende Temp- eraturabstieg kam für die keltische Kultur zu spät, er begünstigte nun den Aufstieg Roms zur Weltmacht.
Bilder: Opfergaben für Lenus- Mars am Martberg, https://incipesapereaude.wordpress.com/ 2014/09/29/gotterwelt-lenus-mars/ Simulation, Sunearthtools, Stellarium
Johannes und die Sonnensymbolik
Mit seiner Entdeckung in dem kleinen Ort Ain Karim, oder auch En Karim geschrieben, glaubte der jüdisch-englische Archäologe Shimon Gibson ein weiteres Glied innerhalb der Beweiskette biblischer Geschichte gefunden zu haben. Nach den Überlieferungen soll der kleine Ort Ain Karim, ganz in der Nähe Jerusalems, der Geburtsort von Johannes dem Täufer gewesen. Er war der Sohn von Elisabeth, einer Cousine Marias, und des Zacharias, eines Priesters im Tempel von Jerusalem. Zur Begegnung von Maria und Elisabeth in Ain Karim berichtet das Lukasevangelium, dass Maria nach der Verkündigung des Engels von der Geburt Jesu in eine Stadt im Bergland von Judäa ging um dort ihre Cousine zu besuchen. Gerade in diesem Evangelium wird der Lebensgeschichte des Täufers und Jesus viel Platz eingeräumt, denn beide Biografien sind nicht nur durch die verwandtschaftlichen Beziehungen eng miteinander verwoben.
Kopfreliquie des Johannes in Amiens
Für die Datierung des Geburtstages von Johannes am 24. Juni gibt dieser Text wichtige Hinweise, denn Elisabeth soll nach einem Wunder bei der Begegnung bereits im 6. Monat schwanger gewesen sein. Da das Ereignis der Verkündigung 9 Monate vor dem Geburtstermin Jesu, also am 25. März stattfand, wurde der Geburtstermin des Johannes auf den 24. Juni gelegt. Der jüdisch-römische Geschichtsschreiber Flavius schrieb über ihn: `Johannes lebte als Asket in der Wüste, er trug ein Gewand aus Kamelhaaren und einen ledernen Gürtel um seine Hüften. In der Wüste aß er Heuschrecken und wilden Honig´. Genau zu dieser Beschreibung passte eine in den Fels geritzte Figur, die Shimon Gibson in einer Höhle von Ain Karim fand. Sie hält einen Stab in ihrer rechten Hand und ist mit einem Lendenschurz bekleidet. In ihrer Form erinnert sie an früh- byzantische Darstellungen von Johannes dem Täufer. Gibson ist sich sicher, dass sie von frühen Verehrern des Täufers stammt, die die Höhle für ihre Messen genutzt hatten und hält deshalb die Darstellung für authentisch.
Johannes, Ritzzeichnung in der Höhle von Ain Karim
Seine eigentliche Tätigkeit führte Johannes aber am Jordan aus, wo er dann eine Reihe von Anhängern um sich scharte, die er mit Wasser, dem Symbol der Errettung vor dem kommenden Weltgeschehen taufte. In der Nähe des heutigen al-Eizariya, auf der Ostseite des Flusses nahe des Toten Meeres, soll er dann auch Jesus getaut haben. Der wort- gewaltige Täufer nahm kein Blatt vor den Mund und scheute sich nicht auch den Lebenswandel des römischen Klinitelkönigs von Herodes Antipas zu kritisieren. Er warf ihm öffentlich vor, eine unrechtmäßige Verbindung mit seiner Schwägerin Herodia ein- gegangen zu sein. Seine Enthauptung nach dem Tanz der Salome, der Tochter des Herodes, wurde später zu einem beliebten Motiv in der Kunst. Der Ort dieses Geschehens war die südwestlich am Toten Meer gelegene Festung Machaerus, der Palast des Herodes. Sie liegt auf einem kegelförmigen Berg auf der Ostseite des Toten Meeres, im heutigen Jordanien, dort wo früher die Weihrauchstraße entlang führte. Nach der Er- oberung der Römer wurde die alte Festung zerstört und erst durch Herodes den Großen im neuen Römischen Stil wieder errichtet. Flavius Josephus beschreibt sie als unein- nehmbar und von furchteinflößender Stärke. Nach seinem Tod ging die Festung in die Hände seines Sohnes Herodes Antipas über, der Johannes hier gefangen hielt. Obwohl die biblischen Texte darüber allerdings keine genauen Aussagen machen, passt der Ort zur Biografie des Johannes, denn sie ist eng mit der Symbolik der Sonne verknüpft.
Zwei Beschreibungen, im Lukasevangelium und in der Offenbarung des Johannes, weisen auf diese Symbolik hin. So steht in Lukas 1,78f: `Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende Licht aus der Höhe, um allen zu leuchten, die in Finsternis sitzen und im Schatten des Todes´. Noch besser wird der Zusam-menhang zwischen Sommersonnenwende (Geburtstag des Johannes) und Winterson- nenwende (Geburt Jesu) im Evangelium des Johannes geschildert: `Er (Jesus Christus) muss wachsen, ich aber muss abnehmen´ (Johannes 3,30). In den vorchristlichen Mythologie war die Sommersonnenwende eine wichtige Zäsur. Neben der Freude über die kommende Ernte, verband sich mit der wieder abnehmenden Sonne auch die Vorstellung vom Tod.
Hagen tötet Siegfried, Postkarte
Diesse Vorstellung verkörpert In der germanischen Mythologie der Götterjüngling Baldur. Er war der Sohn der Frigg und wurde von einem Pfeil aus einem Mistelzweig getötet, den der Feuergott Loki auf ihn schoss. Ausgerechnet die Mistel hatte Frigg als zu schwächlich erachtet Baldur töten zukönnen und hatte sie deshalb nicht in ihren Schwur eingebunden. Auch in er germanischen Nibelungensage wiederholt sich das Todesdrama in der Mitte des Jahres. Hier wird der strahlende Held Siegfried von seinem Gegner Hagen getötet. Gemäß den Aussagen unterschiedlicher Kulturanthpologen war die Sonnenwende in viel- en Kulturen auch das Datum um einen Sonnenkönig rituell zu töten, damit er während der Wintersonnenwende mit neuer Pracht wieder auferstehen konnte. Auch die Verfasser der biblischen Geschichte bedienten sich nicht nur bei den Daten der Sonnensymbolik, sondern auch in der Wahl der Orte. Blick man zur Sommersonnenwende von der Festung Machaerus in Richtung untergehende Sonne, geht sie genau über seinem Geburtsort unter. Wie andere biblischen Ereignisse, zeigt sich auch im Leben des Johannes eine perfekt durchdachte Konstruktion der Geschichte.
Sonnensymbolik bei Johannes dem Täufer
Bilder: Wikipedia/ Ein Karem in the Jerusalem hills, Gila Brand / Kopfreliquie in Amiens, Maxim Massalitin / Johannes Ritzzeichnung, https://koptisch.wordpress.com( Spiegel) / Gustave Moreau: Salomé, 1871 Gustave Moreau / Simulation, sunearthtools