Die Burg Trifels und die Trinität

Die Reichsburg Trifels , Foto Arno Kohlem

Was machte den Ort Trifels einst für die Errichtung einer Reichsburg so interessant? Andere bedeutende Burgen wie die auf dem Hohenstaufen oder auf dem Hohenzollern waren weithin sichtbare Zeichen der Herrschaft. Der Name Trifels wird auf den `dreifach gespaltenen Fels´ zurückgeführt.  In einer Zeit, wo die Religion das Leben er Menschen bestimmte, muss dir Formation aber eine spirituelle Symbolik besessen haben,  die den Standort für eine Reichsburg rechtfertigte.

Tetraktys Zahl, Zahl 35 und Oktaedernetz , Grafik AG Reble,

Betrachtet man vor diesem Hintergrund die Symbolik des Felsen, wird Gott in biblischen Texten 35 Mal im Zusammenhang mit  mit einem Fels erwähnt. Im kosmologischen Deut-ungssystem der griechisch-römischen Tetraktys steht die 35 für die 35 Elemente des Oktaedernetzes und verweist somit auf dessen Bedeutung als Sinnbild der Weisheit. Über die Bedeutung des Felsen ist bereits im 5. Buch Mose zu lesen:  `Gott ist wie ein Fels, gerecht und aufrecht.  Auch der 18. Psalm Davids greift diese Symbolik auf, denn dort steht:  `Der Herr ist mein Fels, meine Festung und mein Retter, mein Gott, mein Hort, bei dem ich. Auch So  Zuflucht suche.´  In den Texten steht der Fels meist für absolute Sich-erheit, aber auch für Zuversicht. Doch Gott wurde als Trinität betrachtet, die im ältesten Hymnus, dem Trisagion besungen wird, Lobeshymnus an die göttliche Dreieinigkeit.

Da hier die Dreiheit der Felsen zudem der Vorstellung einer göttlichen Trinität entsprach, war der Bezug zur biblischen Metaphorik also naheliegend. Doch hier kam noch ein weiterer Punkt hinzu, die mittelalterliche Vorstellung einer Analogie von kosmischer und irdischer Welt. Diese Vorstellung verkörperte Boötes, der Bärenhüter als kosmischer Hirte und Sinn-bild ewiger Stabilität, der so auch auf den ersten Psalm Davids verweist wo steht: `Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. 2 Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser.´

Mehrere griechische Legenden berichten über unterschiedliche Personen und deren  kulturstiftenden Leistungen,  die vom Hirten, dem Weinbau bis zur Erfindung des Pfluges reichten, und sie deshalb von Zeus an den Himmel versetzt wurden. Das Bild des Hirten erinnert hier nicht nur an den Psalm, sondern verweist auch gleichzeitig auf die direkte Nachfolge der Erbauer innerhalb der Heilsgeschichte.

Der Hirte und die Burg Trifels, eigen

Betrachtet man nun dieses Sternbild vor dem Hintergrund der Analogie von Kosmos und Erde, so offenbart sich das biblische Bild der Trinität, zusammen mit dem Bild des Hirten. So wie er am Abend des Weihachstages im Süden auftauchte, liegen die drei Sterne Nekkar, Rho Boötis und Arcturus auf den drei Gipfeln. Da Arcturus als hellster Stern zugleich den hirten verkörperte und astrologisch Macht und Wohlstand verhieß, lag es nahe, auf dem Sonnenberg auch die Hauptburg zu errichten.

Zudem erinnerte der Berg in dieser Zeit noch an ein Ereignis, das zu den kirchlichen Hochfesten zählte, Mariä Himmelfahrt. An diesem Tag war zu jener Zeit der Sonnen-aufgang über dem nordöstlich gelegenen Hohenberg zu sehen und erinnerte so an die Aufnahme Mariens als Mensch in den Himmel und deren Nähe zu Gott.

Von vorn: Trifels, Anebos und Scharfenberg, Foto Ramessos

Auch die erste Nennung von Trifels als Triuels weist in diese Richtung. Als Kürzel aus den Worten Drei, u für ūnā, einzigartig und els für Elhoim, verweist es auf den einzig-artige Dreifaltigkeit, die sich hier gleich in mehrfacher Hinsicht in den drei Felsen offenbarte. Die Burg Trifels also nur auf eine reine Reichsfeste oder Schatzkammer zu reduzieren, wird dem Ensemble wohl nicht gerecht.   

Sehr wahrscheinlich dürfte diese kosmische Analogie in Gestalt der einzigartigen Land-schaft bereits viel früher erkannt worden sein und gerade sie machte die drei Berge über Jahrhunderte hinweg auch zu einem spiritueller Ort. Aus dem Grund erhielt wohl ab dem Mittelalter eine so eminente Aufwertung als Reichsburg. Für einen Kaiser, der für den  Schutz des Klerus stand konnte es ja keinen symbolträchtigeren Ort geben.

Bilder: Die Reichsburg Trifels ist eine Felsenburg im Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz) oberhalb der südpfälzischen Kleinstadt Annweiler. Foto Arno Kohlem , CC BY-SA 3.0  / Von vorn: Trifels, Anebos und Scharfenberg, Foto Ramessos – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 , / Tetraktys Zahl 35 ttps://www.decemsys.de/system/zahlen/35.htm, Grafik AG Reble,  Der Hirte und die Burg Trifels, opentopmap, stellarium, sunearttools, eigen