
Der Untergang Doggerlands
Mitten in der Nordsee erstreckte sich bis in die Mitte des 6. Jtsd`s BC noch eine Insel, die bis zu ihrem Untergang von einer artenreichen Waldlandschaft geprägt war. Mit den an-steigenden Temperaturen, breitete die sich über die Tundralandschaft aus, die hier während der Eiszeit das Landschaftsbild bestimmt hatte. Der langsame Anstieg des Meeresspiegels trennte die Landmasse dann von den Verbindungen nach England und dem europäischen Kontinent ab, so dass die heute identifizierte Insel übrig blieb. Interessant an dieser Insel ist nicht nur ihr Ende, sondern auch ihre Form, die sie mit der nordischen aber auch mit der mesopotamischen Mythologie verbindet.
Die Form er Insel entspricht der Sicht des Bärenhüters so wie er im 6.Jtsd. BC am Morgen des Frühlingsäquinoktiums zu sehen war. Dabei zielte dann die Hauptrichtung der Insel auf eine Gebiet Südschwedens, in dem in der Vergangenheit zahlreiche Petroglyphen entdeckt wurden. Mitte des 6. Jahrtausends kam das Ende der Insel als der Abhang des Storegga-gletschers ins Meer rutschte und mehrere Kubikkilometer Gestein ein riesige Flutwelle aus-lösten.

Die Sintflut, Francis Danby, 1837–1839,
Die Ähnlichkeit von Sternbild und Landschaft, wie auch die Zeitmarkierung des Äquinokt-iums zeigt die damalige Bedeutung des Bärenhüters. Trotz dieser offensichtlichen Wert-schätzung gibt es in der nordischen Mythologie aber keine Zuordnungen zu irgendwelchen Gottheiten. Ein Hinweis zu einer Verbindung offenbart sich dann in der im 4. Jhd. entstand-enen Runenschrift. Dort stellt die siebzehnte, der 24 Runen des älteren germanischen Runenalphabets Futhark, die Rune Tiwaz dar. Auch der Gott Tyr wurde teils Tiwaz, auch Teiwaz genannt. Dieser Name geht vermutlich auf das indogermanische deiwos zurück, welches mit dem lateinischen deus, Gott verwandt ist.

Doggerland und der Bärenhüter, Karte bradford/archaeological-forensic-sciences
Die Rune stellt einen Pfeil dar, der gleich mehrere Eigenschaften verkörpert. Er gibt eine Richtung vor und damit auch Orientierung. Dies ist auch eine er Eigenschaften des hellsten Sternes des Bärenhüters Arcturus, der ein wichtiger Navigationsstern in der Seefahrt war. Ebenso steht die gerade Linie des Pfeils auch für eine Achse und um diese himmlische Achse dreht sich der Bärenhüter, der damit zugleich ein Sinnbild ewiger Stabilität war. Damit verkörperte Tiwaz genau die Eigenschaften des Bärenhüters die Menschheit seit Jahrtaus-ende in ihren Bann zog. Das dem Bärenhüter /Tiwaz gleichende Doggerland kann also wohl zurecht als das Paradies der Steinzeit bezeichnet werden.

Die Rune Tiwaz und der Bärenhüter
Bilder: Wikipedia/ Die Sntflut, Francis Danby, 1837–1839, Tate Galler, gemeinfrei / Dogger-and, der Untergang, Illustration / Rune Tiwaz und der Bärenhüter, eigen/Doggerland und der Bärenhüter, Karte bradford.ac.uk/archaeological-forensic-sciences, stellarium, sunearthtools