Sonnendreieck Wunnenstein

Der Wunnenstein, von der Landstraße Großbottwar–Winzerhausen gesehen, Foto K. Jähne,

Nordwestlich der Stadt Großbottwar liegt ein Ensemble das aus den 3 Bergen, Wunnen-stein, Forstberg und Köchersberg besteht. Der größte und bekannteste unter ihnen ist der sich in Ostwestrichtung erstreckende Wunnenstein. Funde aus der Mittelsteinzeit zeigen, dass der Berg bereits in dieser Zeit aufgesucht wurde. Es gibt hier aber auch Funde aus der mittleren Bronzezeit, wie die Nekropole zwischen dem Wunnenstein und dem Forstberg. Durch ihre Sonnenbezüge offenbart sie mythologische Vorstellungen, die denen gleichen, die aus römischer Zeit bekannt sind.

Das Ensemble , Köchsersberg, Wunnenstein Forstberg, Foto Albverein

Die kontinuierliche Besiedelung der fruchtbaren Region hat auf dem Wunnenstein auch Spuren aus römischer Zeit hinterlassen, wo Funde darauf hindeuten, dass hier einmal ein gallorömischer Umgangstempel stand. Auf dieser Kultstätte wurde im 9. Jhd. eine Michaels-kapelle errichtet. Die sich in der Folgezeit zu einem Wallfahrtsort entwickelte. Im Zuge der Reformation wurde die Kapelle aufgegeben und auch die in unmittelbarer Nähe errichtete Burg verfiel.

Wunnenstein Nekrop0le, Foto Landesamt für Denkmalpflege

Neben seiner Jahrtausende alten historischen Bedeutung zeichnet dieses Ensemble aus 3 Bergen n aber noch etwas anderes aus. Ihre Hochpunkte liege alle auf einem gleichschenk-ligen Dreieck, mit einer Öffnung von 108° und dieses Dreicck stellt gleichzeitig eine ideale Landschaft dar um den Sonnenauf- und Untergang zur Sommersonnenwende, aber auch den Untergang während den Äquionoktien zu beobachten. In der mittleren Bronzezeit bot die Sicht vom Köchersberg aber noch eine weitere Möglichkeit. Durch die Sicht des Früh-aufgang des Sternes Pollux am Morgen der Sommersonnenwende neben dem Gipfel des Forstberges konnte so der Sonnenkalender jährlich korrigiert werden.

Sonnendreieck Wunnenstein

Bilder Wikipedia /Der Wunnenstein, von der Landstraße Großbottwar–Winzerhausen gesehen, Foto K. Jähne, CC BY-SA 3.0 . Das Ensemble , Köchsersberg, Wunnenstein Forstberg, Foto Albverein Heilbronn/Wunnenstein Nekropole, Foto Landesamt für Denkmalpflege/Sonnendreieck Wunnenstein, opentopomap, sunearthtools, stellarium,eigen