Veranstaltungen

 

 

MO 21.06.2021 19:30 – 21:00 Uhr / Stuttgart

 

Die Sommersonnenwende: Sonne, Sonnenwagen und Stutengarten mit ihrer Symbolik

Treffpunkt: Oberhalb der Stadtbahn-Haltestelle Bopser, Hohenheimer Straße, Richtung Weissenburg/Teehaus

 

Mit den Göttern gebaut

Die göttliche Ordnung im Ostkastell von Welzheim,

Vortrag 29. April – Römermuseum Mainhardt

Sommer der Verführungen im Landkreis Göppingen

Der Abend des Jakobus – Mittwoch: 25. Juli 19.30-21.00Uhr

Anmeldeschluss: 24. Juli / Tel. 0711-6402491, E-Mail: vektor04@online.de

 

Veitskapelle und Burgruine in Hofen

SA 14.04.18, 14:30 – 16:30 Uhr

Führung in der Veitskapelle in Stuttgart-Mühlhausen und zur Burgruine von Hofen

Bildprogramm und Ausrichtung der Veitskapelle sowie die Bedeutung der Sonnensymbolik in Hofen

K-18-1-2524

Sabine Lutzeier, Kunsthistorikerin, Autorin
Reinhard Gunst, Dipl.Ing.Architekt

Veitskapelle, Stuttgart-Mühlhausen, Meierberg 11
(Anfahrt: U12, U 14 bis Mühlhausen)

Inkosten 9,00 € / Anmeldung: Katholisches Bildungswerk

Magie der Sonne 2018

Magie der Sonne auf der Weißenburg

Vom Hasen zum Hasenberg. Die kulturgeschichtliche Bedeutung des Hasen reicht bis weit in die Frühgeschichte. Eine Betrachtung des Hasen und seiner Verbindung zu den antiken Fruchtbarkeitskulten führt zur Weißenburg, einer von 3 ehemaligen Sonnen-kultorten in Stuttgart. Von dort aus kann am Abend der Tag- und Nachtgleiche, dem Zeitpunkt antiker Frühlingsfeste, gegen 18.30 der Sonnenuntergang über dem Hasenberg verfolgt werden. Sonnenbrille und Fotoapparat sind empfehlenswert.

Termin: 22.03.2018/ Beginn: 17.30/Treffpunkt: Parkplatz unterhalb der Weißenburg

Bild: Wikipedia / Stuttgart_Weissenburgpark, BenzTownRocker

Mehrere Veranstaltungen im Rahmen Sommer der Verführungen 2018

Magie der Sonne 2017

Äquinoktium, Sonnenuntergang über dem Hohenstaufen

Juni 2017

18. Juni: Stuifen – Tag der Archäoastronomie / 19.30 Uhr – Treffpunkt Parkplatz Stuifen

Sommersonnenwende, Sonnenuntergang über dem Rechberg

Film von Ewald Nägele, Sommersonnenwende am Stuifen

20. Juni: Ruine Rauber – Der Sonnenraub und die Sibyllenlegende / 20.00 Uhr Parkplatz Rauberweide

Sommersonnenwende, Sonnenraub vor der Ruine Rauber

24. Juni: Calverbühl – Sonne und Tod auf dem Calverbühl bei Dettingen / 20.00 Uhr Treffpunkt Parkplatz Keckbronnenweg

Sommersonnenwende, Sonnenuntergang über dem Hofbühl bei Metzingen

Sommer der Verführungen im Landkreis Esslingen:

Barbarossa trifft Sebastian – Samstag :2. September 14,00 -15.30Uhr / Unkosten 7 EUR

Die drei Sterne von Donzdorf – Samstag 8. September 14,00-15,30Uhr / Unkosten 7 EUR

Artikel in der NWZ

Der Elefant vom Helfenstein – Samstag 23. September:17.30 -19.00Uhr / Unkosten 7 EUR

Näheres auch im Programmheft:

https://www.sommer-der-verfuehrungen.de/programmheft-2017

31. Oktober 2017

Jenseitsberg Stuifen

Wie ein riesiger Zeitzeiger liegt die längliche Form des Stuifens inmitten der Drei Kaiserberge. Weist seine Südwestspitze auf den Sonnenuntergang am 31. Oktober, so ist die Nordostspitze auf den Sonnenaufgang am 1. Mai über dem Hornberg gerichtet. In keltischer Zeit war der 31. Oktober einst ein wichtiges Datum, denn da endete das helle Sommerhalbjahr und das dunkle Winterhalbjahr begann. An diesem Tag wurde das keltische Neujahrsfest gefeiert. Es wurden Versammlungen abgehalten und in der damaligen Vorstellung war an diesem Tag ein Kontakt mit den Toten aus der Anderswelt möglich.

Wohl nicht ohne Grund ist das Datum auch heute noch dem Totengedenken gewidmet. Mit Allerseelen, Allerheiligen und dem Gedenktag des heiligen Leonhard, dem Kirchenpatron der Reitereles Kapelle, wurde diese Tradition fortgeführt. Eine Erklärung zur Ausrichtung des Stuifens auf den Sonnenuntergang am 31. Oktober und der Verbindung zur Sage der Reiterles Kapelle, bietet eine Führung mit dem Autor des Buches `Magie der Sonne – Die Sonnenkalender der Alb.

Termin:31.10. 2017 – Beginn 16.00Uhr – Treffpunkt Parkplatz.

Sonnenuntergang am 31. Oktober, in der Mittelinie des Berges

Der Stuifen ist ein Friedhofsberg. Auf dem Plateau befinden sich ungefähr 220 Reihen-gräber, die in Gruppen geordnet, nach Südwesten ausgerichtet sind. Sie gehören wahr- scheinlich zu der Siedlung, dessen Wälle und Terrassierungen auf der Südseite des Stuifen heute noch erkennbar sind.